Die Armut in Deutschland ist in den letzten Jahren weiter angestiegen. Die Reichen werden immer reicher, die Ärmeren und der Staat hingegen immer ärmer. Dies geht aus dem Entwurf des 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung hervor. In Deutschland sind rund 13 Millionen Menschen von Armut bedroht, trotz sinkender Arbeitslosenquote und Wirtschaftswachstum. Hingegen gehört den vermögensstärksten zehn Prozent der Haushalte mehr als die Hälfte des gesamten Nettovermögens. Der UN-Ausschuss ...
Anbieter: Informations-Portal zur politischen Bildung
Der Datenreport informiert zweijährlich über statistische Daten und sozialwissenschaftliche Analysen zu den aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen in der Bundesrepublik Deutschland. Der Datenreport ist nicht nur ein Sozialbericht über den Zustand der Republik, sondern ein wichtiges Instrument politischer Bildung. Er stellt den Nutzerinnen und Nutzern Material zur Verfügung, das sie benötigen, um sich ein eigenes begründetes Urteil bilden zu können. Dieses Mal legte der Bericht einen besonderen ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Die Beiträge dieser Ausgabe richten sich u. a. auf die Ausprägungen und die Messung von Armut in Deutschland und in Europa. Diskutiert werden zudem Alternativen zum bisherigen Leistungssystem der Bundesrepublik, so das "bedingungslose" oder das "solidarische Grundeinkommen". Zwei Untersuchungen gehen auf das Thema "Bildungsgerechtigkeit" und die Frage ein, ob und in welchem Maße das bestehende Bildungssystem den sozialen Aufstieg für alle Schichten zulässt oder befördert. Ein abschließender ...
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Das Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung präsentiert auf seinen Seiten unter der Hauptrubrik "Arbeit" Informationen zur Arbeitsmarktsituation, zum Thema Arbeitsrecht und Arbeitsschutz, Unfallverhütung und Ausländerbeschäftigung mit Angaben zum IT-Fachkräftebedarf in Deutschland. In der Rubrik „Soziale Sicherheit“ finden sich ausführliche Informationen zu Themen wie Künstler-, Renten-, Unfallversicherung, Sozialhilfe, Soziale Entschädigung, Hilfe für Behinderte und Vermögenspolitik. ...
Anbieter: Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung
Das Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung präsentiert auf seinen Seiten unter der Hauptrubrik "Arbeit" Informationen zur Arbeitsmarktsituation, zum Thema Arbeitsrecht und Arbeitsschutz, Unfallverhütung und Ausländerbeschäftigung mit Angaben zum IT-Fachkräftebedarf in Deutschland. In der Rubrik „Soziale Sicherheit“ finden sich ausführliche Informationen zu Themen wie Künstler-, Renten-, Unfallversicherung, Sozialhilfe, Soziale Entschädigung, Hilfe für Behinderte und Vermögenspolitik. ...
Anbieter: Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung
Das Portal Jugendarmut informiert mit Stellungnahmen, Zahlen, Daten und Fakten sowie weiterführender Literatur und Links rund um das Thema Jugendarbeit und veröffentlicht regelmäßig den "Monitor Jugendarmut". Die Initiative möchte auf bestehende Ungerechtigkeit in den (Start-)Chancen junger Menschen aufmerksam und die Politik auffordern, geeignete Maßnahmen zur materiellen und immateriellen Unterstützung zu ergreifen.
Anbieter: Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e.V.
Dieses Heft widmet sich einem Thema von gesellschaftlicher Brisanz. Denn auch in einem - weltweit gesehen - reichen Land wie Deutschland gibt es Armut und einen beträchtlichen Bevölkerungsanteil, der als "armutsgefährdet" gilt. Was überhaupt ist aber Armut? Wie wird sie definiert und wer ist betroffen? Welche Anstrengungen werden unternommen, um sie zu verhindern oder abzumildern? Stellt Armut schließlich eine Gefahr für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Demokratie dar? Diesen und ...
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Arbeitsmarktpolitik versucht den Rahmen zu setzen, in dem wir arbeiten. Dass sie dabei nicht immer auf der Höhe der gesellschaftlichen Entwicklung ist, liegt an der Schwerfälligkeit eines lange gewachsenen Systems. Reformen sind dennoch möglich und mitunter nötig.
Etwa sechseinhalb Stunden verbringt jeder Erwachsene im Durchschnitt täglich mit Arbeit – das schließt auch informelle Arbeit wie Pflege- oder Erziehungstätigkeiten ein. Das wirft grundsätzliche Fragen nach dem Verständnis von ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt:
Editorial
Die Suche nach dem Sinn: Zur Zukunft der Arbeit
Der Arbeitsmarkt als Problem und Politikum. Entwicklungslinien und aktuelle Tendenzen
Arbeitsmarktpolitik in den Wahlprogrammen der Parteien. Eine Bestandsaufnahme vor der Bundestagswahl 2017
Agenda 2010 und Arbeitsmarkt: Eine Bilanz
Die Integration von Flüchtlingen und Arbeitsmigranten in der Arbeitswelt
Jugendarbeitslosigkeit in Europa. Ein komplexes Problem – verschiedene Antworten
Die Reihe "mach´s klar" erklärt Politik in kurzen verständlichen Texten, Fotos und Grafiken. In dieser Ausgabe geht es um die Themen "Säulen der sozialen Sicherung", "Generationenvertrag", "Wandel der Bevölkerung" und "vom Lohn zur Rente".
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Die Materialien des Medienpakets Sozialpolitik geben Schülern und Berufseinsteigern einen Überblick über den Sozialstaat Deutschland und die wichtigsten Bereiche der Sozialpolitik. Ziel ist es, Schülern und Berufseinsteigern zu verdeutlichen, wie sozialpolitische Gesetze und Neuerungen den Sozialstaat verändern, und wie diese Veränderungen die Gesellschaft und jeden Einzelnen von uns betreffen. Ihnen soll klar werden, dass in einem Sozialstaat niemand allein gelassen wird, dass aber trotzdem ...
Anbieter: Arbeitsgemeinschaft Jugend und Bildung e. V.
Die Beilage der Wochenzeitung "Das Parlament" erklärt aktuelle Themen in leichter Sprache. In dieser Ausgabe geht es um die Rente und die damit verbundenen Probleme.
Anbieter: Deutscher Bundestag
Das Jahr 2015 war geprägt durch eine historisch hohe Flüchtlingszuwanderung nach Europa. Die Integration dieser
Menschen in die deutsche Gesellschaft und auch in den
Arbeitsmarkt ist entscheidend für das Gelingen der deutschen Flüchtlingspolitik und den sozialen Zusammenhalt im Land.
Die vorliegende Studie von Jutta Aumüller untersucht die
bestehenden Praxisansätze zur Arbeitsmarktintegration
von Flüchtlingen und gibt Anregungen zur Weiterentwicklung dieser Ansätze.
Anbieter: Bertelsmann Stiftung
Der Datenreport gehört mittlerweile zu den Standardwerken für all jene, die sich schnell und verlässlich über statistische Daten und sozialwissenschaftliche Analysen zu den aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen in der Bundesrepublik Deutschland informieren wollen. Die Statistik ermöglicht es, sich einen Überblick etwa über die Bevölkerungsentwicklung, den Arbeitsmarkt, den Gesundheitssektor bis hin zu Fragen politischer Partizipation zu verschaffen. Durch die wissenschaftliche Einordnung ...
Anbieter: Budeszentrale für politische Bildung, Statistisches Bundesamt u.a.
Was haben Uhrmacher, Models und Immobilienmaklerinnen gemeinsam? Ihre Berufe könnte es gemäß einer vielzitierten Studie in 20 Jahren nicht mehr geben. Doch lässt sich nur bedingt vorhersagen, wo sich welche Technologien durchsetzen werden, wie menschliche Arbeit und digitale Technik dabei zusammenspielen und wie sich dies auf Berufsbilder und den Arbeitsmarkt auswirken wird.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Deutschland driftet auseinander. Trotz guter Konjunktur der vergangenen Jahre profitieren längst nicht alle Regionen vom Wachstum. Die regionale Ungleichheit verfestigt sich oder nimmt sogar noch zu. Einzelne Regionen befinden sich in einem Teufelskreis aus Verschuldung, Arbeitslosigkeit und Abwanderung.
Das jüngste Wachstum kommt in vielen Gegenden Deutschlands nicht an. Das ist das Ergebnis der Studie "Ungleiches Deutschland", die anhand von 20 Indikatoren die soziale und ökonomische Lage ...
Anbieter: Friedrich-Ebert-Stiftung
"Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat.", heißt es in Artikel 20,1 Grundgesetz. Wie Politik im Alltag diese soziale Verpflichtung umsetzt, thematisiert das vorliegende Heft. In sechs Kapiteln stellen die vier Autoren die Geschichte, die theoretischen Grundlagen, die aktuellen sozialpolitischen Leitbilder, den Aufbau und die Funktionslogik sowie die sozialpolitischen Akteure und Prozesse vor und wagen einen Ausblick auf künftige Herausforderungen.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
100.000 Menschen begingen 1890 in Deutschland den 1. Mai erstmals als "Kampftag der Arbeiterbewegung". Seinen Ursprung hatte der Feiertag in einem blutigen Massaker vier Jahre zuvor.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Dies ist ein Erklär-Video in Leichter Sprache zu dem Thema Kinderarmut mit Untertiteln.
Anbieter: Der Landesbeauftragte für politische Bildung Schleswig-Holstein
"Unterschicht" ist kein wertneutraler Terminus, sondern häufig abwertend in Gebrauch. Das Sprechen über Armut und Arbeitslosigkeit folgt oft tradierten Mustern sozialer Debatten. Mangelnder Aufstiegswillen wird diagnostiziert und die Verantwortung für die Lebenslage vor allem individuellen Schwächen zugeschrieben. Seltener ist die Rede von der Verfestigung der Armut und abnehmender Aufstiegsmobilität.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt: Editorial
Unterklassen. Plädoyer für die analytische Verwendung eines zwiespältigen Begriffs
"Unten" im geteilten Deutschland
Wahrnehmung sozialer Ausgrenzung
Ende der Aufstiegsgesellschaft?
Bilanz und Perspektiven des aktivierenden Wohlfahrtsstaates
Ungleichheit als Gefahr für Demokratie, Teilhabe und Stabilität
Verteilungsgerechtigkeit in der Armutsmessung
Die EU-Kommission will "Neue Impulse für Arbeitsplätze, Wachstum und Investitionen" geben. Derzeit herrscht diesbezüglich große Ungleichheit in Europa. Die hohe Jugendarbeitslosigkeit bleibt die größte Herausforderung.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung