Dieser Online-Kurs möchte Grundkompetenzen wie Urteilsfähigkeit, Analysefähigkeit und Handlungsfähigkeit nahe bringen. Nur wer sich zu politischen Themen eine Meinung bilden kann, kann auch mitgestalten. Dieser Kurs bietet dafür die Informationsgrundlage. Er ist kostenlos und frei zugänglich. Er beinhaltet neun Module mit allem Wissenswerten über demokratische Schulentwicklung, das Zusammenleben in der diversen Gesellschaft, Mitgestaltung durch Engagement und Partizipation und vieles mehr. ...
Anbieter: Bertelsmann Stiftung
Die Lernplattform Moodle bietet die Möglichkeiten zur Unterstützung kooperativer Lehr- und Lernmethoden. Mit dem Software-Paket ist es möglich, Internet basierte Kurse zu entwickeln und durchzuführen. Von diesem freien Kursmanagmentsystem profitieren weltweit über 100 Millionen Nutzer. Sowohl Unternehmen, öffentliche Bildungseinrichtungen wie Schulen und Universitäten als auch um private Bildungsträger haben die Lernplattform im Einsatz.
Anbieter: Moodle
Die Landeszentrale für politische Bildung BW bietet schon seit vielen Jahren eine Vielzahl an E-Learning-Kursen zu Themfeldern der politischen Biödung an. Für Schulklassen bietet sie kostenlose offene Kursräume an. Ziel der Projekte ist es, Lehrerinnen und Lehrern virtuelle Anreize für die Gestaltung und Ergänzung des Unterrichts zu bestimmten Themen zu bieten.
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Kahoot! ist eine spielebasierte Lernplattform. Sie wird von Lehrern benutzt, um Schüler zu motivieren, sich mit dem Unterrichtsstoff auseinander zu setzen. Dabei schafft sie einen spielerischen Wettbewerb unter den Mitspielern. Sie wird mittlerweile von 50 Millionen Menschen weltweit genutzt.
Anbieter: Kahoot!
In diesem offenen Kursraum lernen Schüler/innen Europa multimedial und interaktiv kennen. Thematisiert werden die Bereiche Wasser, Medien, Gesundheit, Euro, Klimschutz, Onlinehandel und Schüleraustausch. Die Schüler/innen können sich selbständig durch das Kursangebot klicken und halten ihre Ergebnisse auf einem Arbeitsblatt fest. So vermittelt der E-Learning Kurs Grundlagen der europäischen Politik und ermöglicht Diskussionen und Begegnungen zu verschiedenen Themen europäischer Politik über ...
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Mia, Schülerin der achten Klasse des Lessing-Gymnasiums in Karlsruhe, freut sich auf die Projektwochen an ihrer Schule, denn ihre Lieblings-YouTuberin Sibel Pamuk kommt vorbei. Allerdings erzählt diese, dass ihr viel „hate speech“, also Hass und Diskriminierung begegnet. Was ist hate speech überhaupt und wie kann man damit umgehen? Es lohnt sich, mit Mia den Online-Kursraum „Mit Herz gegen hate speech!“ zu entdecken und sich multimedial auf das Thema „hate speech“ einzulassen. Der ...
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
In diesem offenen Online-Kurs lernen SchülerInnen den Umgang mit Verschwörungstheorien. Das Internet ist voll davon: Verschwörungstheorien lassen sich blitzschnell im Netz finden und nur schwer von seriösen Informationen unterscheiden. Umso wichtiger ist es, die Wesensmerkmale von Verschwörungstheorien zu kennen und Gegenstrategien entwickeln zu können. In einem offenen Internet-Kursraum lernen Schüler/innen ab der 6. Klasse multimedial und interaktiv, was eine Verschwörungstheorie ausmacht ...
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
In diesem Internet-Kursraum lernen Schüler/innen multimedial und interaktiv, was mit ihren Daten im Netz passiert. Und sofort können sie das erworbene Wissen im Web testen: Wer sammelt wo, wie und warum welche Daten, was passiert damit, was bedeutet das und dürfen die das überhaupt? Die Schüler/innen klicken sich in ca. vier Schulstunden im PC-Raum selbständig durch das Kursangebot und halten ihre Ergebnisse auf einem Arbeitsblatt fest. Geeignet für Jugendliche vom Klasse 6 - 8.
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Dieser für alle offen zugängliche Online-Kurs vermittelt Grundkenntnisse über Alltagspraxis im Islam und Christentum und fragt nach dem Verhältnis von Staat, Religion und Gesellschaft. Ist Religion Privatsache? Themen, die mit Religion zu tun haben, werden immer wieder öffentlich diskutiert. Doch was sagt eigentlich das Grundgesetz über Religion? Eine Tutorin führt im Unterricht in den Kurs ein und betreut die Klasse dann online im Kursraum.
Geeignet für Jugendliche ab Klasse 7. Dauer: 6 ...
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Der E-Learning-Kurs "Kommunal Online - Integration" vermittelt in 4 Wochen welche Möglichkeiten und
Rechte Sie als Mitglied des Integrationsbeirats haben. Sie erhalten Informationen und können sich über Foren und Chats austauschen und konkrete Vorhaben entwickeln.
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Im Rahmen dieses Online-Kurses bekommen die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich mit elementaren Fragen über die menschliche Existenz auseinander zu setzen. Themen sind Leben, Essen, Einkaufen und Entscheiden.
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Wie können Lernende für E-Learning motiviert werden? Und können MOOCs eigentlich auch in Schulen eingesetzt werden? Im WebTalk am 4. August 2015 mit Claudia Bremer, MOOC-Entwicklerin und Expertin für E-Learning an der Goethe-Universität Frankfurt, wurden genau diese Fragen geklärt.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Im Rahmen dieses Online-Kurses werden die Teilnehmenden unter fachkundiger Anleitung die religiösen Grundlagen und die Glaubenspraxis des Islam kennenlernen und einen Einblick in die religiöse Vielfalt der muslimischen Welt gerade auch im eigenen Umfeld gewinnen. Wie sieht die Welt des Islam aus? Auf welcher Geschichte und Kultur baut er auf? Wie wird er in der persönlichen Umgebung gelebt?
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Portal zur kostenlosen Erstellung von individuellen, personalisierten Landkarten. Die Landkarten eignen sich im Besonderen für die Nutzung im Erdkunde-, Geschichts- und Politikunterricht. Die Landkarten können individuell für den Unterricht erstellt werden und durch Informationen wie zum Beispiel Fotos, Videos, Audiodateien, Beschreibungstexte ergänzt werden. Dabei können Regionen gekennzeichnet, Routen eingetragen und Orte markiert werden. Für die Nutzung im Unterricht werden Hinweise für ...
Anbieter: StepMap GmbH
Das Portal elearningeuropa.info wurde von der Europäischen Kommission eingerichtet, um die Verwendung von Multimedia- und Internettechnologien in Bildung und Ausbildung zu fördern. Das Portal bietet spezifische Informationen, Dienstleistungen und Ressourcen für vier grundlegende Interessengebiete: Schulzentren, Hochschulbildung, Arbeitswelt und lebenslanges Lernen.
Anbieter: Europäische Kommission
Der E-Learning Kurs Globalisierung Online wird seit 2006 zu unterschiedlichen Themen- und Problemstellungen angeboten. Er bietet Einblicke in die komplexen Zusammenhänge und Erscheinungsformen der Globalisierung und versucht den Teilnehmenden dabei ein breites Fundament an Grundlagenkenntnissen zu vermitteln. Dabei knüpft er immer wieder dort an, wo die Globalisierung im Alltag spürbar wird.
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Bei dem Projekt Gemeinsam Lernen können sich Menschen mit gleichen Interessen finden, gemeinsam an Themen arbeiten und Ideen und neue Einsichten austauschen.
Die Webseiten sind Teil eines auf fünf Jahre angelegten Modellprojekts, das vom Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Ulm (ZAWiW) durchgeführt und im Programm "Lebenslanges Lernen" (LLL) von der Bund-Länder-Kommission unter Beteiligung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des Europäischen ...
Anbieter: Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Ulm (ZAWiW)
Als innovatives Bildungsportal im Internet bietet das WebKollegNRW den Bürgerinnen, Bürgern und Unternehmen in Nordrhein-Westfalen einen zentralen Zugang zu qualitativ hochwertigen, internetgestützten Aus- und Weiterbildungsangeboten. Das Portal ist eine Initiative des Ministeriums für Wirtschaft und Arbeit des Landes NRW und wird unterstützt von einer Reihe hochkarätiger Träger.
Auf den Seiten des WebKollegNRW kann man sich ausführlich über die zahlreichen Bildungsangebote zu unterschiedlichen ...
Anbieter: Ministerium für Wirtschaft und Arbeit des Landes Nordrhein-Westfalen
Analysiert werden die Möglichkeiten und Grenzen der produktiven Einbeziehung des Internets in die politische Bildungsarbeit. In der Bewältigung des permanenten Aufgaben- und Nachfragewandels befinde sich die politische Bildung strukturell immer in einer prekären Situation, die neben offensichtlichen Risiken stets auch neue Chancen enthalte. In diesem Kontext beschreibt Thomas Meyer das Internet als eine Kommunikationsrevolution, deren Ausmaße und Konsequenzen gegenwärtig zu ahnen, aber nicht ...
Anbieter: Thomas Meyer
Inhalt:
Internet und Politische Bildung - Zehn Thesen
Thomas Meyer
I. Die produktive Dauerkrise der politischen Bildung
II. Spiegel der Gesellschaft
III. Gesellschaftlicher Wandel
IV. Nutzungskriterien politischer Bildung
V. Politische Bildung mit Bindestrich
VI. Kommunikations-Revolution Internet
VII. Chancen und Grenzen des Netzes
VIII. Ein vernünftiger Angebotsmix
IX. Die Rolle des Netzes
X. Politische Pädagogik des Netzes
LERNET ist Teil des Aktionsprogramms "Innovation und Arbeitsplätze in der Informationsgesellschaft des 21. Jahrhunderts" und steht für die Entwicklung netzbasierter Lernlösungen für mittelständische Unternehmen und öffentliche Verwaltungen. Ziel ist es, auf Basis der heutigen Informations- und Kommunikationstechnologien neue Formen der Weiterbildung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie für öffentliche Verwaltungen zu entwickeln. Es sollen Good-Practice-Beispiele für selbstorganisiertes ...
Anbieter: LERNET-Kommunikation