Einleitung
Marcel Lewandowsky
Was ist und wie wirkt Rechtspopulismus?
Frank Decker
Rechtspopulismus in Europa
Rolf Frankenberger, Steffen Kailitz
Rechtspopulismus und Rechtsextremismus in Europa
Alexander Pollak
Die Stärken der Rechtspopulisten und mögliche Gegenstrategien –
Das Beispiel Österreich
Thomas Handrich
Erscheinungsformen und Ursachen des Rechtspopulismus in Polen
Stine Marg
Besorgte, Wut- und Protestbürger: Gefahr für die Demokratie?
Alexander Hensel
Rechtspopulisten im Ländle: Die Entwicklung der AfD Baden-Württemberg
Matthias Quent
Rechtspopulismus und Radikalisierung: wenn Wut zu Hass wird
Anja Besand
Nach Pegida – Rechtspopulismus als Herausforderung für die politische Bildung
Stephanie Garff, Anne Stelzel
Konsequenzen für die Entwicklung lokaler Handlungsansätze:
Rechtspopulismus und abwertende Haltungen thematisieren
Vorwort des Herausgebers
Geleitwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport
Die Entwicklung der EU zwischen Zentrifugal- und Zentripetalkräften
Jürgen Kalb
Europäische Union und das Demokratiedefizit. Wer hat in der EU das Sagen?
Sven Jochem
Quo vadis EU? Ökonomische Perspektiven Europas
Dirk Wentzel
Europäische Union im Globalisierungsprozess. Die Krise der europäischen Vergesellschaftung
Hans-Jürgen Bieling
Die schottische Sicht auf den Brexit und die Europäische Union
Udo Seiwert-Fauti
Frankreichs Krise und die europäische Einigung
Emiliano Grossman
Die Visegrád-Gruppe und die Zukunft der europäischen Einigung: Kerneuropa als Alternative?
Jürgen Kalb
Lernort Brüssel – Europa (be-)greifen
Hans Gaffal/ Jürgen Roos
Editorial
Die (post)kommunistischen Eliten und der Systemwechsel
Zivilgesellschaft in Tschechien
Politische Setzungen des "Systems Orbán"
Die polnische Land- und Ernährungswirtschaft seit 1989
Im Turbomodus: Die slowakische Wirtschaft
Die Visegrád-Staaten und die europäische Flüchtlingspolitik
Zwischenbilanz der politischen Transformation
Reportage: Nationalsport Eishockey
Interview: Günter Verheugen
Landliebe: Reise durch Land und Literatur
Heimatkunde: Antonia Goldhammer von der Sudetendeutschen Jugend
Regelrecht: Essen und EU
Vorstellungsgespräche: Was ist Tschechien?
Zeichensetzung: Der Selbstmord von Zdenek Adamec
Projekte I: Tschechisch lernen
Lexikon: Wer, was, wann?
Fahrprüfung: Fit für Prag?
Projekte II: Tschechen treffen
Filmentwicklung: Auf den Spuren des tschechischen Films
Mit Vergnügen: Eine gute Zeit in Prag
Ältestenrat: Mit Richard von Weizsäcker und Jiri Grusa
Sprechstunde: Tschechisch für Anfänger
Editorial (Johannes Piepenbrink)
Europa: Die Villa mit fünf Sternen - Essay (Mely Kiyak)
Die Grenzen Europas aus der Perspektive der Bürger (Jürgen Gerhards / Silke Hans)
Europäische Migrationspolitik: Ein stimmiges Bild? (Petra Bendel)
Migration und die Veränderung der Gesellschaft (Michael Bommes)
Ausbildung und Migration in Ostmitteleuropa (Peter Jurczek / Michael Vollmer)
Die Ukraine im europäischen Migrationssytem (Barbara Dietz)
Editorial (Hans-Georg Golz)
Verratene Ideale - Essay (Irena Brezná)
Der "Prager Frühling" - Moskaus Entscheid zur Invasion (Stefan Karner)
Der Riss durch die Partei (Dieter Segert)
Tschechische Untergrundkultur (Martin Machovec)
Tagebuch 1968 (Hartmut Zwahr)
Das andere deutsche "68" (Manfred Hettling / Klaus Tanner / Volker Ullrich / Hans-Ulrich Wehler)
Hans-Georg Wehling
Einleitung
Adolf Karger (gest.)
Ostmitteleuropa: Rückkehr eines Raumbegriffs
Gerd Meyer
Parteien, Wählerverhalten und politische Kultur
Sermin Kirelli
Vom Plan zum Markt
Klaus-Dieter Schmidt
Wirtschaftliche Transformation ohne Wandel?
Klaus Ziemer
Polen
Ilona Pál-Kovács
Ungarn
Ferdinand Seibt
Tschechien
Karel Vodicka
Slowakei
Gerd Meyer, Michael Bauer, Ellen Krause
Die Regierungssysteme Ostmitteleuropas im Überblick
Münchner Manifest
Das politische Buch
Editorial
Vergangenheit, die nicht ruhen darf - Essay
Die Rolle des Internationalen Strafgerichtshofs
Vergangenheitspolitik in Chile, Argentinien und Uruguay
Die Aufarbeitung der Diktaturen in Tschechien und der Slowakei
Trauma und Versöhnung - Lehren aus Südafrika
Editorial
Mitgliedschaft ohne Zugehörigkeit?
Die politischen Systeme der EU-Beitrittsländer im Vergleich
Transformation und Integration der Wirtschaft der postkommunistischen Beitrittsländer
Die EU 25
Estland vor dem EU-Beitritt
Ost-West-Migration nach Deutschland im Kontext der EU-Erweiterung
Eliten und Zivilgesellschaft in Ostmitteleuropa
Zu diesem Heft
Annäherung an ein Land im Wandel
Entwicklung bis zum Ende der Monarchie
Republik unter Druck
Mitglied im kommunistischen Lager
Politisches System nach 1989
Wirtschaft in der Transformation
Gesellschaft im Umbruch
Ziele und Ergebnisse tschechischer Außenpolitik
Beziehungen zu Deutschland
Literaturhinweise und Internetadressen
Impressum
Anmerkungen für die Lehrkraft
Arbeitsblätter im Abreißblock
zum Thema: OSTERWEITERUNG DER EUROPÄISCHEN UNION
Eine bisher einmalige Erweiterung
Bedingungen für den Beitritt
Voraussetzungen für den EU-Beitritt (Kopenhagen-Kriterien):
Reif für den Beitritt? Zum aktuellen Stand des Beitrittsprozesses
Vorteile, Chancen und Hoffnungen
Kosten, Risiken und Ängste
Problem Landwirtschaft
Zur Verwendung des Arbeitsblattes
Wie groß soll die Europäische Union werden?
Wer kann EU-Mitglied werden?
Sind die Kandidaten, ist die Europäische Union fit für den Beitritt?
Literaturhinweise
Internetadressen
Bestellcoupon
Zeige Ergebnisse 1 bis 16 von 16
Das Land in Daten
(Bundeszentrale für politische Bildung)
Tschechien
(Europäische Union)
Ischechien
(Auswärtiges Amt)
Tschechien
(Wikipedia)
Im Rahmen unseres "Bilder-Rätsel Europa" gilt es zu erraten, was genau auf dem jeweiligen Foto abgebildet ist. An welchem Ort befinden wir uns hier? Welches Gebäude, Bauwerk, Denkmal etc. ist zu sehen? Wann wurde es errichtet? Was gibt es Wissenswertes darüber zu berichten?
Hier das "Bild 7" mit den Fragen sowie das entsprechende Lösungsblatt mit weiterführenden Links zum Downloaden (auch geeignet für den Einsatz in Schulen).
Präsidentschaftswahl in Tschechien
Der derzeitige Amtsinhaber Miloš Zeman hat in der Stichwahl am 26. und 27. Januar 2018 knapp vor seinem Herausforderer Jiri Drahoš gewonnen. Zentrale Themen im Wahlkampf waren unter anderem Europa und die Flüchtlingspolitik. Mehr dazu im Hintergrund aktuell der Bundeszentrale für politische Bildung.
Havels langer Schatten verblasst
Volker Weichsel von der Zeitschrift Osteuropa führte den Ausgang der Präsidentenwahl vom Wochenende vor allem auf Angst bei der Hälfte der Bevölkerung zurück - Angst vor der Zukunft und Angst, das Erreichte wieder zu verlieren, was das Jahr 1989 gekennzeichnet hat.
(SWR2)
Tschechien nach den Präsidentschaftswahlen: Die Zeman-Babiš-Republik
Die Präsidentschaftswahlen in der Tschechischen Republik gewann Amtsinhaber Miloš Zeman mit knappem Vorsprung. Der Ausgang hat beträchtliche Folgen für die weitere Regierungsbildung und die politische Ausrichtung im Land.
(Konrad-Adenauer-Stiftung)
Es gab wohl selten einen Präsidenten, der von seinen Bürgern derart geschätzt und geliebt wurde wie der tschechische Ex-Präsident Václav Havel. Havel war einer von ihnen. Er war ehrlich, mutig, bescheiden, klug, leidenschaftlich, humorvoll. Vaclav Havel wird nicht nur bei seinen Landsleuten eine Lücke hinterlassen. Er war ein Politiker, wie es nur wenige gab und gibt.
Vaclav Havel - Vom Wenzelsplatz in die Prager Burg
(Welt, 18.12.2011)
20 Jahre Mythos Havel - Vom Dichter zum Präsidenten
(n-tv, 29.12.2009)
Interview mit Vaclav Havel (2009)
(Deutsche Welle)
Vacav Havel spricht im Deutschen Bundestag (1997)
(ab 14:00)
Vaclav Havel
(Radio Praha)
Seit dem 1. Mai 2004 ist Tschechien Mitglied der Europäischen Union. Das Heft Tschechien aus der Reihe Informationen zur politischen Bildung beschreibt die Entwicklung von der Monarchie, zum sozialistischen Staat bis zu einer nach demokratischen und marktwirtschaftlichen Prinzipien orientierten tschechischen Republik.