Reportage: Nationalsport Eishockey
Interview: Günter Verheugen
Landliebe: Reise durch Land und Literatur
Heimatkunde: Antonia Goldhammer von der Sudetendeutschen Jugend
Regelrecht: Essen und EU
Vorstellungsgespräche: Was ist Tschechien?
Zeichensetzung: Der Selbstmord von Zdenek Adamec
Projekte I: Tschechisch lernen
Lexikon: Wer, was, wann?
Fahrprüfung: Fit für Prag?
Projekte II: Tschechen treffen
Filmentwicklung: Auf den Spuren des tschechischen Films
Mit Vergnügen: Eine gute Zeit in Prag
Ältestenrat: Mit Richard von Weizsäcker und Jiri Grusa
Sprechstunde: Tschechisch für Anfänger
Das Land in Daten sowie die Nationalhymne
(Bundeszentrale für politische Bildung)
Flagge
Bedeutung und Ursprung
(Flaggenlexikon)
Tschechien
(Europäische Union)
Ischechien
(Auswärtiges Amt)
Tschechien
(Wikipedia)
Ausländerquote:
4,9 %
Arbeitslosenquote:
1,9 %
Jugendarbeitslosenquote:
6,3 %
Armutsgefährdungsquote:
9,1 %
Frauenanteil in Führungspositionen:
24,6 %
Frauenanteil im nationalen Parlament:
20 %
Frauenanteil im EU-Parlament:
23,8 %
Im Rahmen unseres Europa-Quiz gilt es Fragen über die Länder der Europäischen Union zu beantworten. Die Fragen beschäftigen sich mit grundlegenden Eckdaten zu den Ländern, mit den Hauptstädten, Wahrzeichen und Hymnen, mit der Geschichte des Landes, und fragen aktuelle Zahlen und Quoten in Bereichen wie Arbeit, Soziales, Frauen ab. Wer weiß Bescheid über die 28 Länder der EU? Hier die Fragen über Tschechien.
Im Rahmen unseres "Bilder-Rätsel Europa" gilt es zu erraten, was genau auf dem jeweiligen Foto abgebildet ist. An welchem Ort befinden wir uns hier? Welches Gebäude, Bauwerk, Denkmal etc. ist zu sehen? Wann wurde es errichtet? Was gibt es Wissenswertes darüber zu berichten?
Hier das "Bild 7" mit den Fragen sowie das entsprechende Lösungsblatt mit weiterführenden Links zum Downloaden (auch geeignet für den Einsatz in Schulen).
Präsidentschaftswahl in Tschechien
Der derzeitige Amtsinhaber Miloš Zeman hat in der Stichwahl am 26. und 27. Januar 2018 knapp vor seinem Herausforderer Jiri Drahoš gewonnen. Zentrale Themen im Wahlkampf waren unter anderem Europa und die Flüchtlingspolitik. Mehr dazu im Hintergrund aktuell der Bundeszentrale für politische Bildung.
Havels langer Schatten verblasst
Volker Weichsel von der Zeitschrift Osteuropa führte den Ausgang der Präsidentenwahl vom Wochenende vor allem auf Angst bei der Hälfte der Bevölkerung zurück - Angst vor der Zukunft und Angst, das Erreichte wieder zu verlieren, was das Jahr 1989 gekennzeichnet hat.
(SWR2)
Tschechien nach den Präsidentschaftswahlen: Die Zeman-Babiš-Republik
Die Präsidentschaftswahlen in der Tschechischen Republik gewann Amtsinhaber Miloš Zeman mit knappem Vorsprung. Der Ausgang hat beträchtliche Folgen für die weitere Regierungsbildung und die politische Ausrichtung im Land.
(Konrad-Adenauer-Stiftung)
Es gab wohl selten einen Präsidenten, der von seinen Bürgern derart geschätzt und geliebt wurde wie der tschechische Ex-Präsident Václav Havel. Havel war einer von ihnen. Er war ehrlich, mutig, bescheiden, klug, leidenschaftlich, humorvoll. Vaclav Havel wird nicht nur bei seinen Landsleuten eine Lücke hinterlassen. Er war ein Politiker, wie es nur wenige gab und gibt.
Vaclav Havel - Vom Wenzelsplatz in die Prager Burg
(Welt, 18.12.2011)
20 Jahre Mythos Havel - Vom Dichter zum Präsidenten
(n-tv, 29.12.2009)
Interview mit Vaclav Havel (2009)
(Deutsche Welle)
Vacav Havel spricht im Deutschen Bundestag (1997)
(ab 14:00)
Vaclav Havel
(Radio Praha)
Seit dem 1. Mai 2004 ist Tschechien Mitglied der Europäischen Union. Das Heft Tschechien aus der Reihe Informationen zur politischen Bildung beschreibt die Entwicklung von der Monarchie, zum sozialistischen Staat bis zu einer nach demokratischen und marktwirtschaftlichen Prinzipien orientierten tschechischen Republik.