Das Europäische Parlament wird alle fünf Jahre demokratisch von den Bürgerinnen und Bürgern der EU gewählt. Die kommende Europawahl wird vom 23. - 26. Mai 2019 stattfinden. Derzeit gibt es im Europäischen Parlament sieben Fraktionen, in denen ca. 200 nationale Parteien gemäß ihrer politischen Orientierung zusammen arbeiten. Von den insgesamt 751 Sitzen im Europäischen Parlament, wurden 96 an Abgeordnete aus Deutschland vergeben. Bei der vergangenen Europawahl konnten insbesondere die Rechtspopulisten ...
Anbieter: Informations-Portal zur politischen Bildung
Vom 23. bis 26. Mai 2019 wird das neue Europäische Parlament gewählt. Die Wahl steht unter besonderen Vorzeichen: Nach Lage der Dinge wird die EU nur noch aus 27 Mitgliedstaaten bestehen, weil Großbritannien acht Wochen vorher aus der EU austreten wird.
Zudem besteht die Aussicht, dass sich die jüngeren Wahlerfolge EU-skeptischer und rechtspopulistischer Parteien auf europäischer Ebene fortsetzen. Sollte es diesen Parteien gelingen, eine gemeinsame Fraktion zu bilden, könnte dies die Agenda ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Informationsportal zur Europawahl mit Informationen zur anstehenden Wahl sowie Basiswissen zur Europawahl und der Europäischen Union, mit besonderem Schwerpunkt auf Baden-Württemberg.
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Auf diesen Web-Seiten zeigen wir Ihnen, wie Wählen funktioniert. Bei der Bundestagswahl oder bei der Europawahl. Wie und wen Sie wählen können ist in Leichter Sprache erklärt. Auf Webseiten und in Heften.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Vom 22. bis 25. Mai wählen die Bürger und Bürgerinnen der Europäischen Union ein neues Parlament. In Deutschland findet die Wahl am 25. Mai statt. Kleine Parteien haben hier so gute Chancen wie nie zuvor, weil erstmals keine Sperrklausel gilt.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Das Wahl-Hilfe-Heft der Bayerischen LpB zur Europawahl 2014 erklärt in einfacher Sprache das Wichtigste über die Europäische Union, das Europa-Parlament und die Europa-Wahlen. Das Heft steht auch zum barrierefreien Download zur Verfügung. Es wurde erstellt von der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit in Zusammenarbeit mit dem Integrationsbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung.
Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
Im Mai 2014 wird in den 28 EU-Mitgliedsländern zum achten Mal das Europäische Parlament gewählt - ein Anlass, das einzige unmittelbar demokratisch gewählte Organ der EU näher kennenzulernen. Neben den Wahlmodalitäten werden seine Kompetenzen, seine Aufgaben, sein Arbeitsalltag, seine bisherigen Verdienste und seine künftigen Herausforderungen kurz und präzise vorgestellt.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Vom 22. bis 25. Mai 2014 sind die EU-Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, ein neues Europäisches Parlament zu wählen. Das Votum ist aus mehreren Gründen besonders spannend, hat Europa seit der Wahl 2009 doch ereignisreiche Jahre erlebt. Insbesondere die Maßnahmen zur Bekämpfung der Finanz- und Wirtschaftskrise haben die EU auf eine harte Probe gestellt.
Dies scheint insbesondere denjenigen in die Karten gespielt zu haben, die der Union und der gemeinsamen Währung ohnehin skeptisch gegenüberstehen. ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Das Heft informiert in kurzgefasster Form über die Europawahl am 25. Mai 2014. Es skizziert die europäischen Fragen und Themen vor der Wahl und stellt die Parteien im Europaparlament und deren Spitzenkandidaten vor. Ein Kapitel geht auf das Wahlrecht ein, das nach der Aufhebung der Sperrklausel durch das Urteil des Bundesverfassungsgerichts in die Diskussion geraten ist. Ein Schaubild zeigt die wichtigsten Institutionen der Europäischen Union und ihre Aufgaben.
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Inhalt: "Europäische Fragen": 2014–2019
Die Parteien im Europaparlament
Spitzenkandidatinnen und -kandidaten der Europäischen Parteien
Wahlen zum Europäischen Parlament
Spitzenkandidatinnen und -kandidaten der im EP vertretenen Parteien aus Baden-Württemberg
Die Macht des Europäischen Parlaments
Institutionen der EU und ihre Aufgaben
"Ergebnisse der Parlamentsarbeit"
Jugendarbeitslosigkeit in der EU
Kleine europäische Presseschau
Wie einfach wählen ist, zeigt diese Anleitung in leichter Sprache. Das Heft erklärt, was die Europäische Union ist, was sie macht und wen und wie man bei der anstehenden Europawahl 2014 wählen kann.
Die Anleitung wurde gemeinsam vom Bundesverband der SoVD-Jugend und der Bundeszentrale für politische Bildung herausgegeben.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Vom 22. bis 25. Mai 2014 wählen die Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union zum achten Mal das Europäische Parlament. Auf dieser Seite informiert die Bundeszentrale für politische Bildung über die Hintergründe der Wahl, die zur Wahl stehenden Parteien und das Wahlverfahren. Zudem bieten wir Ideen, Werkzeuge und Materialien für die pädagogische Begleitung der Wahl, sowohl im Unterricht als auch in der politischen Bildung.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Die deutsche Drei-Prozent-Hürde bei Europawahlen ist verfassungswidrig. Das hat das Bundesverfassungsgericht entschieden. Die Sperrklausel verstoße gegen die Grundsätze der Chancengleichheit der politischen Parteien und der Wahlrechtsgleichheit, erklärten die Richter bei der Bekanntgabe des Urteils am 26. Februar.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Kampagnenseite des Eurropäischen Parlaments zur Europawahl 2014: "Handeln, Mitmachen, Bewegen"
Anbieter: Europäsiches Parlament
Das Dossier bietet Basisinformationen zur Europawahl sowie weitere Beiträge zu Themen wie Wahlbeteiligung, Wahlfinanzierung etc.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Während der Europawahlen 2009 war ein Hauptkritikpunkt, dass die sozialdemokratischen Parteien in den Mitgliedstaaten der EU einen traditionell stark national ausgerichteten Wahlkampf führten. Es existierten voneinander unabhängige nationale Wahlprogramme, zwischen denen keine tiefgreifenden Bezüge bestanden. Von einem grenzübergreifenden Wahlkampf war nicht viel zu bemerken. Die vorliegende Studie möchte diesem Vorwurf anhand einer eingehenden komparativen
Positionsanalyse von acht Wahlprogrammen ...
Anbieter: Friedrich-Ebert-Stiftung
Inhalt: Vorwort
1. Einleitung
2. Vergleichende Analyse: Sozialdemokratische Europawahlprogramme im Vergleich (Tabellarische Form)
2.2 Soziales Europa
2.3 EU in der Welt
2.4 Bürgerrechte und Migration
2.5 Umwelt, Landwirtschaft und Energie
3. Analytische Zusammenfassung: Sozialdemokratische Europawahlprogramme im Vergleich
3.2 Soziales Europa
3.3 EU in der Welt
3.4 Bürgerrechte und Migration
3.5 Umwelt, Landwirtschaft und Energie
4. Fazit
Abkürzungen3.1 Wirtschaft und Finanzen
2.1 Wirtschaft und Finanzen
Literaturverzeichnis
Bei den vergangenen beiden Europawahlen lag die Wahlbeteiligung unter 50 Prozent, wofür immer wieder das "Demokratiedefizit" der EU verantwortlich gemacht wird. Während einige für Volksabstimmungen auf EU-Ebene, andere für eine weitere Stärkung des Europaparlaments plädieren, begegnet die EU dem Vorwurf mit dem Vertrag von Lissabon.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt: Editorial (Manuel Halbauer)
30 Jahre Europawahlen (Andreas M. Wüst / Markus Tausendpfund)
Die Deutschen vor der Europawahl 2009 (Ulrike Hegewald / Lars Schmitt)
Die europäische Integration als Elitenprojekt (Max Haller)
Sinnhaftigkeit von Plebisziten in europäischen Fragen (Erich Röper)
Das globale Image der Europäischen Union (Sonia Lucarelli / Lorenzo Fioramonti)
Europäische Öffentlichkeit - Entwicklung transnationaler Medienkommunikation (Barbara Pfetsch / Annett Heft)
Europäische Parteien im Wandel (Jürgen Mittag)
Materialien zur Wahl am 7. Juni 2009. Das Europäische Parlament wird als einzige Institution der Europäischen Union demokratisch von den Bürgerinnen und Bürgern in Europa gewählt. Die Bürger aller 27 Mitgliedstaaten sind im Zeitraum vom 4. bis zum 7. Juni 2009 aufgerufen mit ihrer Stimme Abgeordnete für das Parlament zu wählen. Grundsätzlich gilt, dass alle Bürger, die am Wahltag mindestens 18 Jahre alt sind, in Europa wahlberechtigt sind – unabhängig davon, wo sie sich zum Zeitpunkt ...
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Inhalt: 1. Warum wählen? Europawahlen 2009
2. Die Macht des Europäischen Parlaments
3. Höhepunkte der Parlamentsarbeit
4. Politikbereich: Klimaschutz
5. Der Reformvertrag von Lissabon
6. Wahlprogramme zur Europawahl
7. Wahlen zum Europäischen Parlament
Im Zentrum der Unterrichtsreihe "Europawahl - Jugend und Europa" steht die Durchführung einer Jugendbefragung zum Verhältnis Jugendlicher zur Idee Europa, europäischer Politik und zur Europawahl. Inhaltlich begleitet wird die Befragung von der Auseinandersetzung mit verschiedenen Themen.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung, Universität Münster
Inhalt:
Didaktische Konzeption
Jugend und Europa
Motive und Geschichte
Wahlen und Institutionen
Eigene Befragung
Jugend und Politik
Perspektiven der EU
Sachanalysen
Unterrichtsmaterialien Europawahl
Die Informationsseiten bieten eine Übersicht über die Wahlsysteme der EU-Mitgliedsstaaten. Besonders dargestellt wird das Wahlystem in Deutschland und in Österreich.
Anbieter: Wahlrecht.de - ein unabhängiges und überparteiliches Internet-Angebot zu den Wahlen