VORWORT
Frauenarbeit auf dem Land
I. Quellenlage
II. Frauenarbeit
1. Landarbeit
2. Land- und Hausarbeit
3. Bodenständige Industrie
III. Fazit
Alltag im Wandel - Veränderungen der ländlichen Lebens- und Arbeitssituation seit 1945
Die Bäuerin: "Das Herzstück der Betriebe"(4)
Die Familienhausfrau: Das Kind hat absolute Priorität
Die Erwerbstätige: "Es ist bisweilen recht hart, mit allem fertig zu werden"(27)
ARBEITSMARKT UND MOBILITÄT
Arbeitsmarkt und Mobilität in ländlichen Regionen Hessens
Einleitung
1. Die besondere Frauen(berufs)biographie
2. Arbeitsplatz- und Qualifikationsangebot für Frauen in Hessen
3. Spezielle Erwerbsmöglichkeiten für Frauen mit ländlichem Wohnsitz
3.1 Existenzgründung
3.2 Erwerbstätigkeit in der Stadt
4. Erwerbsmotivationen von Frauen
5. Die Perspektiven des Handelns
5.1 Erforderliche Veränderungen in der Strukturpolitik
5.2 Verstärkung der speziellen Frauenförderung
KINDERGÄRTEN AUF DEM LAND
Kindergärten auf dem Land – Angebote für Kinder und Eltern
Kindergarten als Ort der Begegnung
MÜTTER UND KINDER
Mütter und Kinder auf dem Land
Anmerkung
ALLEINSTEHENDE UND ALTE FRAUEN
Alleinstehende und alte Frauen
Zur Situation alleinstehender Frauen
Zur Situation von alten Frauen
1. Das Zurückgreifen auf traditionelle Formen weiblicher Kultur rund um die Hausarbeit
2. Die Reaktivierung früherer Beziehungen im lokalen Kontext
PFLEGENDE TÖCHTER
Pflegende Töchter
Wie stellt sich die Lebenssituation pflegender Frauen dar?
"Zwischen Pflichterfüllung und eigenem Leben"
Wie sieht die aktuelle Situation für pflegende Frauen aus?
Was gilt es zu verändern und wo gibt es Ansatzpunkte?
BILDUNG UND KULTUR
Bildung und Kultur – Frauenräume und Frauenkultur auf dem Land
Literaturhinweise
GEWALT GEGEN FRAUEN
1. Infrastruktur im ländlichen Raum
2. Soziale Strukturen auf dem Land
3. Mißhandlung in der Familie
Literaturhinweise
Zu den Autorinnen
Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen
Hintergrund aktuell
(Bundeszentrale für politische Bildung)
Gewalt gegen Frauen
Dossier
(Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg)
Erklärung von UN-Generalsekretär Ban Ki-moon
zum Internationalen Tag für die Beseitigung der Gewalt gegen Frauen
(UN)
Der Wandel der Geschlechterverhältnisse und die Veränderung weiblicher Biografien sind zwei große Trends in den modernen Gesellschaften, besonders deutlich erkennbar in den Bereichen Erwerbstätigkeit und Politik. Das Dossier Frauen in Deutschland der Bundeszentrale für politische Bildung zeigt Brüche sowie Kontinuitäten auf.
Frauen in Deutschland
Insgesamt leben in Deutschland rund 41 Millionen Frauen, also rund zwei Millionen mehr als Männer. Während Frauen in Deutschland im Durchschnitt rund 83,1 Jahre alt werden, liegt die durchschnittliche Lebenserwartung der Männer bei rund 78,2 Jahren.
(Statista)
Im Mittelpunkt des Feminismus steht "die Frau" (lat. femina „Frau“). Sein Ziel ist es, die gesellschaftliche Diskriminierung der Frau zu überwinden und die Gleichstellung mit dem Mann zu erreichen. Feminismus kompakt erklärt im Lexikon der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung.
Wie würde Deutschland aussehen, wenn nur noch Frauen entscheiden würden: Welche Parteien würden sie wählen? Was würde gekauft? Würden mehr oder weniger Kinder geboren? Antworten im Zeitmagazin vom August 2017.