Am 21. März 1960 wurde eine friedliche Demonstration gegen die rassistischen Passgesetze des Apartheid-Regimes in Sharpeville in Süd-Afrika blutig niedergeschlagen und hat 69 Menschen das Leben gekostet. In Reaktion darauf haben die Vereinten Nationen 1966 den 21. März als "Internationalen Tag zur Überwindung von Rassendiskriminierung" ausgerufen. Seither möchte dieser Tag weltweit ein Zeichen gegen Rassismus setzen.
Diskriminierung aufgrund unterschiedlicher Herkunft stellt leider auch heute ...
Anbieter: Informations-Portal zur politischen Bildung
Im Zuge der sogenannten "Flüchtlingskrise" erfahren populistische Bewegungen und Parteien immer stärkeren Zulauf. Auch ein deutlicher Anstieg rechtsextremener Strömungen im Lande ist erkennbar. Die identitäre Bewegung sorgt immer mehr für Aufsehen und wird nun vom Verfassungsschutz beobachtet, auch die Reichsbürger treten verstärkt in Erscheinung.
Den größten Zulauf erfährt die AfD, mittlerweile ist sie in fast allen Bundesländern im Landtag vertreten, was den etablierten Parteien Sorge ...
Anbieter: Informations-Portal zur politischen Bildung
Im Zuge der sogenannten Flüchtlingskrise erfahren populistische Bewegungen und Parteien immer stärkeren Zulauf. Auch ein deutlicher Anstieg rechtsextremener Strömungen im Lande ist erkennbar. Ein Großteil der Anhänger PEGIDAs gibt an, die AfD zu wählen, welche mittlerweile in der Hälfte der Bundesländer im Landtag vertreten ist, was den etablierten Parteien Sorge bereitet. Doch das Auftreten dieser Bewegungen kann auch als Chance für Politik und Demokratie betrachtet werden, die Wahlbeteiligung ...
Anbieter: Informations-Portal zur politischen Bildung
Wir setzen uns für ein respektvolles Miteinander ein und setzen klare Zeichen gegen Rassismus und Diskriminierung. Menschen aus dem ganzen Bundesgebiet haben sich bereits mit hunderten von kreativen und eindrucksvollen Aktionen an der Initiative Respekt! beteiligt. Das Respekt!-Schild, Erkennungszeichen der Initiative, hängt in und an zahlreichen Unternehmen, Vereinen und Schulen überall in Deutschland.
Anbieter: Gemeinnützige Respekt! Kein Platz für Rassismus GmbH
Diese Studie geht der Frage nach, ob Migration den
Populismus in Europa verursacht bzw. befördert hat. Hierzu hat MIDEM
Analysen für ausgewählte Länder der Europäischen Union vorgenommen und anhand von vorliegenden und eigenen Studien den Zusammenhang zwischen Migration und Populismus aufzuklären versucht. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass Migration zwar Katalysator aber Ursache rechtspopulistischer Erfolge ist. Die eigentlichen Ursachen des Phänomens Rechtspopulismus liegen ...
Anbieter: Mercator Forum für Migration und Demokratie (MIDEM)
Ausländerfeindlichkeit hat in Deutschland erneut zugenommen. Einzelnen ausländerfeindlichen Aussagen, wonach beispielsweise Ausländer den deutschen Sozialstaat ausnutzen oder die Bundesrepublik überfremden, stimmt im Osten fast jeder Zweite zu. Auch im Westen teilt knapp jeder Dritte diese Positionen. Rund 40 % können sich ein autoritäres System vorstellen und halten eine Diktatur für keine schlechte Idee, nur 30 Prozent sind dagegen ausdrücklich demokratisch orientiert. Das sind zentrale ...
Anbieter: Universität Leipzig, Heinrich-Böll-Stiftung, Otto-Brenner-Stiftung
Was genau unter Antiziganismus zu verstehen ist, erläutert eine erste Abhandlung zu Begriff, Erscheinungsformen und Funktionen dieser Form des Rassismus. Erinnert wird an die Verfolgung von Sinti und Roma in der NS-Zeit am Beispiel Mannheims. Zwei Beiträge gehen dann auf die Bürgerrechtsbewegung der Sinti und Roma nach 1945 ein: sowohl in Baden-Württemberg als auch in Deutschland. Die Bildungssituation dieser Bevölkerungsgruppe kommt zur Sprache; ein historischer Überblick zum "Antiziganismus ...
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Islamistischer Extremismus und Terrorismus sind reale Bedrohungen, wie der Anschlag auf den Berliner Breitscheidplatz am 19.12.2016 blutig bewiesen hat. Auch in Stockholm, St. Petersburg, Manchester und zuletzt in Barcelona wurden Terroranschläge verübt allein in diesem Jahr. Das friedliche Zusammenleben in Vielfalt ist in Europa und in Deutschland eindeutig gefährdet. Aber auch Islamfeindlichkeit ist eine reale Bedrohung. Das Miteinander in einer vielfältigen Einwanderungsgesellschaft kann nicht ...
Anbieter: Friedrich-Ebert-Stiftung
Diese Broschüre bietet grundlegende Beiträge zu den Konzepten zur Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit (GMF) und zur Rassismuskritik. Die verschiedenen Ansätze, die häufig als theoretische Grundlage für die Bildungsarbeit zur Extremismusprävention oder zur Antidiskriminierungsarbeit dienen, werden vorgestellt und im Spiegel ihrer praktischen Anwendung diskutiert. Ein Kommentar zu Möglichkeiten und Grenzen der Konzepte rundet die Veröffentlichung ab.
Die Dokumentation soll Programmverantwortliche ...
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Abwertungen einzelner gesellschaftlicher Gruppen, z. B. durch Rassismus, Homophobie, Islamfeindlichkeit oder Antisemitismus, sind bis in die Mitte der Gesellschaft verbreitet. Ausgrenzungen und Vorurteile bis hin zu manifestem Rechtsextremismus stellen die Jugendarbeit vor besondere Herausforderungen.
Diese durch die bpb geförderte Handreichung bietet Fachkräften der Jugendarbeit praktische Hilfestellung bei der Entwicklung von Angeboten gegen Rechtsextremismus und pauschalisierende Ablehnungshaltungen.
Anbieter: Projektgruppe Rückgrat
Die Bayerische LpB hat die Münchner Hip-Hop-Crossover-Band EINSHOCH6 mit dem Song "Pack es an!" beauftragt. Die Idee hinter dem Projekt ist, junge Menschen für die Themen Partizipation und soziales Engagement zu begeistern. Die Botschaft: In Zeiten, in denen man beim Kaffeeklatsch wieder von völkisch-national spricht, ist es wichtig, dass man aufsteht und etwas tut. Nur wenn man sich bewegt, kann man etwas verändern: "Pack es an!"
Der Song, das Musikvideo und die Materialien und Workshop-Ideen ...
Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, EINSHOCH6
Die Beiträge in diesem neuen Heft beschäftigen sich u.a. mit folgenden Fragen: Was und wie wirkt Rechtspopulismus? Wo liegen die Ursachen, Entwicklungen und Folgen des Aufstiegs rechtspopulistischer und rechtsextremer Bewegungen und Parteien in Europa? Welche Herausforderungen ergeben sich für die politische Bildung? Welche Konsequenzen für die Entwicklung lokaler Handlungsansätze?
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Inhalt: Einleitung
Marcel Lewandowsky
Was ist und wie wirkt Rechtspopulismus?
Frank Decker
Rechtspopulismus in Europa
Rolf Frankenberger, Steffen Kailitz
Rechtspopulismus und Rechtsextremismus in Europa
Alexander Pollak
Die Stärken der Rechtspopulisten und mögliche Gegenstrategien –
Das Beispiel Österreich
Thomas Handrich
Erscheinungsformen und Ursachen des Rechtspopulismus in Polen
Stine Marg
Besorgte, Wut- und Protestbürger: Gefahr für die Demokratie?
Alexander Hensel
Rechtspopulisten im Ländle: Die Entwicklung der AfD Baden-Württemberg
Matthias Quent
Rechtspopulismus und Radikalisierung: wenn Wut zu Hass wird
Anja Besand
Nach Pegida – Rechtspopulismus als Herausforderung für die politische Bildung
Stephanie Garff, Anne Stelzel
Konsequenzen für die Entwicklung lokaler Handlungsansätze:
Rechtspopulismus und abwertende Haltungen thematisieren
Der Populismusbegriff in seiner jetzigen Verwendungsweise erlaubt es nicht, Populismus von angrenzenden Phänomenen zu unterscheiden. Wenn nämlich moderate und radikale (oder gar extremistische), linke und rechte Bewegungen unter einem gemeinsamen Label diskutiert werden, so besteht die Gefahr, dass Gemeinsamkeiten (in diesem Fall Elitenkritik und/oder der Anspruch, für das Volk zu sprechen) überbetont und Unterschiede (Nativismus, Fremdenfeindlichkeit, soziale Gerechtigkeit, Unterstützung für ...
Anbieter: Heinrich-Böll-Stiftung
Vielerorts bedrohen populistisches, fremdenfeindliches Denken und abwertende Ideologien oder sogar Gewalt das friedliche Zusammenleben. Immer öfter wehren sich demokratisch gesinnte Menschen und schließen sich zu Initiativen oder Bündnissen zusammen, um gemeinsam für eine menschenfreundliche, rassismuskritische Gesellschaft aktiv zu werden. Dieses Handbuch bietet lokalen Bündnissen gegen Rechtsextremismus praktische Unterstützung durch zahlreiche Tipps von der Gewinnung von Mitstreiter(innen) ...
Anbieter: Landesarbeitsgemeinschaft Offene Jugendbildung Baden-Württemberg
Mordende Nazis, Brandstiftungen von militanten Linken, Terroranschläge von Islamisten: Gewalt und Menschenverachtung machen vielen Angst. Vorbeugung gilt in Jugend und Sozialarbeit als Gebot der Stunde. Aber was, wenn jemand bereits zum Demokratiefeind geworden ist? Vor diesem brisanten Hintergrund fragt die Autorin, welche Auswege es aus politischen Extremen gibt. Die Journalistin schaute sich insbesondere in Sachsen um. Darüber hinaus stellt sie bundesweite Hilfsangebote vor.
Anbieter: Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Noch sind die demokratischen Werte nicht in Gefahr – auch nicht in Sachsen. Und wenn die Ergebnisse des Sachsen-Monitors 2016 in einigen Punkten wenig schmeichelhaft für das Bundesland erscheinen: sie sind ein guter Anlass darüber nachzudenken, wie wir künftig leben wollen. Der 18-minütige Film von Thomas Eichberg mit Einschätzungen von Prof. Astrid Lorenz, Dr. Fritz Jaeckel, Reinhart Schlinkert und Prof. Hans Vorländer ist auf DVD bestellbar.
Anbieter: Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Das LaG-Magazin kann die Gesamtproblematik nur streifen. Es möchte aber mit der Ausgabe ermuntern, sich intensiver mit den Spektren und Ideologien der extremen Rechten zu befassen und sich gegen diese vehemente Bedrohung zu engagieren. Letztlich ist die Bekämpfung der extremen Rechten sowie der flüchtlingsfeindlichen und antidemokratischen Proteste unser aller Angelegenheit. Politische Bildung, aber auch historische Bildung ist in diesen Zeiten sicherlich wichtig und ein wesentlicher Bestandteil ...
Anbieter: Lernen aus der Geschichte
Sind rechtsextreme Orientierungen wieder angestiegen? Wie weit reichen sie in die Mitte der Gesellschaft? Richtet sich Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit vor allem gegen Asylsuchende oder auch gegen andere (schwache) Gruppen? Wird die Gesellschaft von Demokratiezweifeln gespalten? Antworten gibt die Mitte.Studie 2016 der Friedrich-Ebert-Stiftung. Durch Deutschland zieht sich ein unüberbrückbarer Spalt. Besorgniserregend sei vor allem eine Minderheit, die zu Gewalt neige. Seit 2002 verfolgt die ...
Anbieter: Friedrich-Ebert-Stiftung
Was ist los in Sachsen? In den Nachrichten ist oft von extremistischen Übergriffen im Freistaat die Rede. Handelt es sich dabei um ein speziell sächsisches Problem? Oder sind diese Taten Spiegelbild einer gesamtdeutschen Entwicklung? Diesen Fragen gehen die Autoren auf den Grund. Sie informieren über die Ursachen extremistischer Gewalttaten und die Entwicklung in Sachsen, ziehen Vergleiche zu anderen Bundesländern und lassen Betroffene zu Wort kommen. So entsteht ein unverzichtbarer Beitrag zum ...
Anbieter: Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Wie kann man in Schulen einer Radikalisierung durch Salafismus vorbeugen?
Wie sollen Lehrer reagieren, wenn Schüler für islamistische Hassprediger schwärmen,
an Koranständen werben oder im Internet radikales Gedankengut verbreiten?
Diese Handreichung beleuchtet salafistische Narrative und Formen von
gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, um im Anschluss die Möglichkeiten und Grenzen
schulischer Prävention und Intervention zu erörtern.
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg