Einleitung @
Siegfried Frech/Klaus Detterbeck
Rückblick: Der Machtwechsel 2011 und die politische Bilanz von Grün-Rot
Klaus Detterbeck
Politikwechsel in Baden-Württemberg?
Zum Handlungsspielraum von Landesregierungen im verflochtenen Bundesstaat
Helmar Schöne/Stefan Immerfall
Grün-Rote Bildungspolitik in Baden-Württemberg
Renate Allgöwer
Wissenschafts- und Hochschulpolitik
Rüdiger Soldt
Die Innen- und Rechtspolitik der grün-roten Regierung
Felix Hörisch
Die Finanz- und Wirtschaftspolitik der ersten grün-roten Landesregierung
Sandra Kostner
Integrationspolitik: Neuausrichtung und/oder Kontinuität?
Hans Gebhardt
Verkehr und Energie in Baden-Württemberg
Martin Große Hüttmann
Eine Bilanz der Europapolitik der grün-roten Landesregierung
Matthias Fatke
Die Politik des Gehörtwerdens
Ulrich Eith
Baden-Württembergs Parteiensystem im Wandel
Stefan Hupka
Die Spitzenkandidaten der Landtagswahl 2016 und ihre Parteien
Dieter Roth
Landtagswahl 2016: Prognosen und Szenarien
INHALT
Vorwort des Herausgebers
Geleitwort des Kultusministeriums
Autorinnen und Autoren, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
Panoramabilder
Fünf Porträts:
Suzana Lipovac
José F.A. Oliver
Güllü Özmen
Svetlana Efimova
Katharina und Michael Geist
Die Integration der Ostflüchtlinge
Feinde - Gegenspieler -Freunde: Deutsche und Franzosen im Südwesten
Garnisonstadt Tübingen 1945 - 1992
50 Jahre Partnerschaften von Gemeinden und Schulen
50er Jahre: Partnerschaften sollten Gräben zuschütten
60er Jahre: Die Jugend soll Brücken bauen
70er Jahre: Europa endet nicht an der Elbe
80er Jahre: Vom Austausch zur Projektarbeit - die EG entdeckt Jugend und Schule
90er Jahre: MOE-Staaten als Partner und: neue Informations- und Kommunikationstechnologien
Europa in der Schule
Europäische Kulturtage in Karlsruhe
Architektur mit europäischer Bedeutung
Nachkriegszeit
Die achtziger Jahre
Die neunziger Jahre
Panoramabilder
Wirtschaft: "Offene Grenzen, moderne Welt, historische Landschaft"
Internationaler Verkehr in Baden-Württemberg:
Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
50 Jahre internationaler Verkehr in Baden-Württemberg
Aufwertung der Magistrale Paris - Stuttgart - München - Wien - Budapest und Stuttgart 21
Verkehr im Spannungsfeld mit Mensch und Umwelt
John Cranko und das Stuttgarter "Ballettwunder"
Das Württembergische Staatstheater
Ein Ballett erobert die Welt: Ensemble - Repertoire - Tourneen
Gelebte Internationalität: Drei Schüler im Portrait
Musik und Jugendkultur
Musik in Europa zwischen Klassik und Jazz
Jugendkultur informell
Sport verbindet
Sport
Vier Motoren für Europa
RegioTriRhena
Streiflichter
Projekte
Hochschulpartnerschaften - Brücken über den Rhein
EU-Förderprojekte:
das Stuttgarter YIPLine-Projekt
Jugendliche auf Europas digitaler Spur
Jugendcharta für Europa
Bildnachweis, LpB: Ankündigungen, Programme, Aktivitäten
Adressen, Nachfragen, Bestellungen
Zeige Ergebnisse 1 bis 18 von 18
Im Rahmen unserer Bilder-Rätsel-Serie gilt es zu erraten, was genau auf dem jeweiligen Foto abgebildet ist. Welches Gebäude, Bauwerk, Denkmal etc. ist zu sehen? An welchem Ort steht es? Wann wurde es errichtet? Was gibt es Wissenswertes darüber zu berichten?
Hier das "Bild 12" mit den Fragen sowie das entsprechende Lösungsblatt mit weiterführenden Links zum Downloaden (auch geeignet für den Einsatz in Schulen).
Hier das "Bild 8" mit den Fragen sowie das entsprechende Lösungsblatt mit weiterführenden Links zum Downloaden (auch geeignet für den Einsatz in Schulen).
Bei unserem "Bundesländer-Quiz gilt es Fragen über alle 16 Bundesländer zu beantworten, Die Fragen über Baden-Württemberg lassen sich leichter beantworten, wenn man sich auf den hier verlinkten Seiten umschaut:
1. Welche Tiere sind auf dem Landeswappen abgebildet?
2. Welche ehemalige Deutsche Bundespräsidenten wurden in Baden-Württemberg geboren?
3. Wie nannte man die Kinder früher, die alljährlich im Frühjahr aus den Alpenländern als „Leiharbeiter“ auf die Bauernhöfe nach Oberschwaben zogen?
4. Baden-Württemberg ist das einzige Bundesland, das durch eine Volksabstimmung gegründet wurde, Dank welches GG-Artikels?
5. Welches Gemüse wird für die Zubereitung original schwäbischer Maultaschen verwendet?
Die LpB stellt mit diesem Landeskunde-Portal Informationen über Geschichte, Politik, Geographie, Gesellschaft und Kultur des Landes Baden-Württemberg zur Verfügung.
Der Landtag von Baden-Württemberg hat die Landeszentrale für politische Bildung beauftragt, ein Landesprogramm gegen rechtsextreme, rassistische und antisemitische Gewalt zu entwickleln Das Landesprogramm Demokratie stärken soll bestehende Aktivitäten gegen Menschenfeindlichkeit und Rechtsextremismus vernetzen und integrieren und Impulse in alle Bereiche der Gesellschaft geben.
Die von der Landeszentrale für politische Bildung betreute Servicestelle Friedensbildung ist Beratungs-, Vernetzungs- und Kontaktstelle für alle Schulen des Landes Baden-Württemberg sowie alle staatlichen, halb- und nicht-staatlichen Akteur_innen aus dem Bereich der Friedensbildung. Ihre Aufgabe ist es, Friedensbildung fächerübergreifend in den Schulen des Landes zu stärken und damit fester in den Bildungsplänen zu verankern als es bisher der Fall ist.