Das Europäische Parlament wird alle fünf Jahre demokratisch von den Bürgerinnen und Bürgern der EU gewählt. Die kommende Europawahl wird vom 23. - 26. Mai 2019 stattfinden. Derzeit gibt es im Europäischen Parlament sieben Fraktionen, in denen ca. 200 nationale Parteien gemäß ihrer politischen Orientierung zusammen arbeiten. Von den insgesamt 751 Sitzen im Europäischen Parlament, wurden 96 an Abgeordnete aus Deutschland vergeben. Bei der vergangenen Europawahl konnten insbesondere die Rechtspopulisten ...
Anbieter: Informations-Portal zur politischen Bildung
Jedes Jahr am 9. Mai wird der Europatag der Europäischen Union gefeiert. Rund um dieses Datum findet alljährlich auch die Europawoche statt, in der überall in Europa in Städten und Gemeinden zahlreiche Veranstaltungen stattfinden. An Schulen wird jedes Jahr ein EU-Projekttag begangen.
Der Europatag erinnert an den 9. 5.1950, an dem Robert Schuman seinen bahnbrechenden Plan zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl vorstellte. Der Schuman-Plan markierte den Beginn der ...
Anbieter: Informations-Portal zur politischen Bildung
Vom 23. bis 26. Mai 2019 wird das neue Europäische Parlament gewählt. Die Wahl steht unter besonderen Vorzeichen: Nach Lage der Dinge wird die EU nur noch aus 27 Mitgliedstaaten bestehen, weil Großbritannien acht Wochen vorher aus der EU austreten wird.
Zudem besteht die Aussicht, dass sich die jüngeren Wahlerfolge EU-skeptischer und rechtspopulistischer Parteien auf europäischer Ebene fortsetzen. Sollte es diesen Parteien gelingen, eine gemeinsame Fraktion zu bilden, könnte dies die Agenda ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Informationsportal zur Europawahl mit Informationen zur anstehenden Wahl sowie Basiswissen zur Europawahl und der Europäischen Union, mit besonderem Schwerpunkt auf Baden-Württemberg.
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Das Europäische Parlament ist am Gesetzgebungsprozess der Europäischen Union maßgeblich beteiligt. Es kann zwar keine Gesetze alleine erlassen, doch ohne seine Zustimmung geht fast nichts. Am 19. März 1958 trat das EU-Parlament zum ersten Mal zusammen.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Seit ihren Anfängen wird die EU von Krisendiagnosen begleitet und auch in den vergangenen Jahren gab es viele "Baustellen". 2017 wird die EU jedoch zunehmend positiver wahrgenommen; ihre Zukunft wird leidenschaftlich diskutiert. Die Spannweite der Reformvorschläge ist groß. Die dabei vorgebrachten Vorschläge sind vielfältig und reichen von "durchwursteln" bis zu einer umfassenden Reform des politischen Systems der EU.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
EURACTIV ist ein Nachrichtenportal, das über eine tägliche Presseschau einen aktuellen Einblick in die Europa-Politik bietet. Die Pressevorschau wird mit dem Ziel angeboten, den Zugriff auf eine relevante Berichterstattung über europäische Politik und Informationsquellen im Internet zu erleichtern.
Anbieter: Haus der Bundespressekonferenz
Die Europäische Presseschau liefert mit einer täglichen Presseschau mit ausgewählten Artikeln einen Überblick über die wichtigsten politischen, kulturellen und gesellschaftlichen Debatten europäischer Politik. Dossiers liefern Hintergründe und fassen Debatten zusammen.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
In Großbritannien ist der Brexit schon beschlossen, in Frankreich ist die europakritische Präsidentschaftskandidatin Marine le Pen recht populär und fordert den Frexit, und die Visegrád-Staaten Polen, Ungarn, Tschechien und Slowakei warnen davor, den Einigungsprozess in der EU weiter voran zu treiben. Aus „Kerneuropa“ werden Forderungen nach einem „Europa der zwei Geschwindigkeiten“ formuliert. Wie soll es mit dem Demokratisierungsprozess in Europa weiter gehen?
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Inhalt: Vorwort des Herausgebers
Geleitwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport
Die Entwicklung der EU zwischen Zentrifugal- und Zentripetalkräften
Jürgen Kalb
Europäische Union und das Demokratiedefizit. Wer hat in der EU das Sagen?
Sven Jochem
Quo vadis EU? Ökonomische Perspektiven Europas
Dirk Wentzel
Europäische Union im Globalisierungsprozess. Die Krise der europäischen Vergesellschaftung
Hans-Jürgen Bieling
Die schottische Sicht auf den Brexit und die Europäische Union
Udo Seiwert-Fauti
Frankreichs Krise und die europäische Einigung
Emiliano Grossman
Die Visegrád-Gruppe und die Zukunft der europäischen Einigung: Kerneuropa als Alternative?
Jürgen Kalb
Lernort Brüssel – Europa (be-)greifen
Hans Gaffal/ Jürgen Roos
Die Römischen Verträge gelten als Meilenstein der europäischen Integration. Am 25. März 1957 unterzeichneten sechs europäische Staaten die Verträge in Rom – und schufen damit die Voraussetzungen für einen europäischen Wirtschaftsraum.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Die Beilage der Wochenzeitung "Das Parlament" erklärt aktuelle Themen in leichter Sprache. In dieser Ausgabe geht es um die Römischen Verträge und die Europäische Union.
Anbieter: Deutscher Bundestag
Auf diesen Web-Seiten zeigen wir Ihnen, wie Wählen funktioniert. Bei der Bundestagswahl oder bei der Europawahl. Wie und wen Sie wählen können ist in Leichter Sprache erklärt. Auf Webseiten und in Heften.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Es war ein wichtiger Schritt für die europäische Integration: Mit dem am 7. Februar 1992 unterzeichneten Vertrag über die Europäische Union (Vertrag von Maastricht) wurde die EU in ihrer heutigen Form ins Leben gerufen. Die Europäische Gemeinschaft sollte zu einer politischen Union zusammenwachsen.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Dies ist ein Heft über Europäische Union. Manche sagen auch EU. Hier lesen Sie: Warum die EU für unseren Alltag wichtig ist. Warum manche mit der EU nicht zufrieden sind. Wer in der EU bestimmt. Was wir Bürger/innen tun können, wenn wir in der EU etwas ändern wollen. Über diese Dinge erfahren Sie hier etwas: In einfacher Sprache. Kurz und verständlich erklärt. Auf Web-Seiten und in Heften.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Nach mehr als 60 Jahren europäischer Integration ist das friedliche Zusammenleben mit den Nachbarn zu einer Selbstverständlichkeit in Europa geworden. Dies ist auch das Ergebnis der immer engeren wirtschaftlichen und sozialen Verflechtung der Staaten in der Europäischen Union. Das Heft beleuchtet nicht nur die Motive und Leitbilder der europäischen Einigung, sondern stellt auch die Vertragsgrundlagen, Entscheidungsverfahren und Institutionen dar, die die Grundlage der EU-Politik bilden. Darüber ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Vom 22. bis 25. Mai wählen die Bürger und Bürgerinnen der Europäischen Union ein neues Parlament. In Deutschland findet die Wahl am 25. Mai statt. Kleine Parteien haben hier so gute Chancen wie nie zuvor, weil erstmals keine Sperrklausel gilt.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Das Wahl-Hilfe-Heft der Bayerischen LpB zur Europawahl 2014 erklärt in einfacher Sprache das Wichtigste über die Europäische Union, das Europa-Parlament und die Europa-Wahlen. Das Heft steht auch zum barrierefreien Download zur Verfügung. Es wurde erstellt von der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit in Zusammenarbeit mit dem Integrationsbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung.
Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
Im Mai 2014 wird in den 28 EU-Mitgliedsländern zum achten Mal das Europäische Parlament gewählt - ein Anlass, das einzige unmittelbar demokratisch gewählte Organ der EU näher kennenzulernen. Neben den Wahlmodalitäten werden seine Kompetenzen, seine Aufgaben, sein Arbeitsalltag, seine bisherigen Verdienste und seine künftigen Herausforderungen kurz und präzise vorgestellt.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Vom 22. bis 25. Mai 2014 sind die EU-Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, ein neues Europäisches Parlament zu wählen. Das Votum ist aus mehreren Gründen besonders spannend, hat Europa seit der Wahl 2009 doch ereignisreiche Jahre erlebt. Insbesondere die Maßnahmen zur Bekämpfung der Finanz- und Wirtschaftskrise haben die EU auf eine harte Probe gestellt.
Dies scheint insbesondere denjenigen in die Karten gespielt zu haben, die der Union und der gemeinsamen Währung ohnehin skeptisch gegenüberstehen. ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Das Heft informiert in kurzgefasster Form über die Europawahl am 25. Mai 2014. Es skizziert die europäischen Fragen und Themen vor der Wahl und stellt die Parteien im Europaparlament und deren Spitzenkandidaten vor. Ein Kapitel geht auf das Wahlrecht ein, das nach der Aufhebung der Sperrklausel durch das Urteil des Bundesverfassungsgerichts in die Diskussion geraten ist. Ein Schaubild zeigt die wichtigsten Institutionen der Europäischen Union und ihre Aufgaben.
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Inhalt: "Europäische Fragen": 2014–2019
Die Parteien im Europaparlament
Spitzenkandidatinnen und -kandidaten der Europäischen Parteien
Wahlen zum Europäischen Parlament
Spitzenkandidatinnen und -kandidaten der im EP vertretenen Parteien aus Baden-Württemberg
Die Macht des Europäischen Parlaments
Institutionen der EU und ihre Aufgaben
"Ergebnisse der Parlamentsarbeit"
Jugendarbeitslosigkeit in der EU
Kleine europäische Presseschau