Das Projekt „Empowered by Democracy“ lädt junge Menschen mit und ohne Fluchthintergrund ein, sich in Seminaren und Workshops mit dieser Frage und dem Zusammenleben in der Demokratie auseinanderzusetzen. Es fördert den Austausch unter Fachkräften, die Entwicklung einer diversitätsbewussten Praxis und neue Partnerschaften der politischen Jugendbildung. Darüber hinaus sollen junge Geflüchtete ermutigt und befähigt werden, Teamer*innen zu werden und selbst gewählten Formate und Projekte ...
Anbieter: Bundesausschuss politische Bildung (bap)
Diese Publikation fragt nach den politischen
Einstellungen von Menschen mit Migrationshintergrund. Sie geht der Frage nach, in wie weit sie sich politisch engagiereren, sich an Wahlen beteiligen und mit welchen Parteipräferenzen.
Ausserdem hinterfragt die Studie, ob diese Einstellungen tatsächlich von den Migrationserfahrungen geprägt sind oder ob ganz andere Faktoren - soziale Lage, Bildungsbiografie, Wohnort - das politische Denken stärker prägen.
Anbieter: Friedrich-Ebert-Stiftung
Gesellschaften bestehen nicht aus einheitlichen "Nationen", sondern sind ein Mosaik aus verschiedenen Gruppen und Identitäten, das durch historische Wanderungsprozesse gewachsen ist. Wie "heimatlich" oder "fremd" sich jemand in diesem Mosaik fühlt, hängt maßgeblich davon ab, welche Teilhabechancen er oder sie hat: Im Umgang mit Minderheiten zeige sich die Qualität und Stärke einer Gesellschaft, heißt es gemeinhin. In Deutschland gibt es vier anerkannte nationale Minderheiten: Die Dänische ...
Inhalt: Editorial
Was ist Heimat? Im Camp der Bestmöglichangekommenen
Minderheitenschutz in Europa: Entwicklung und aktueller Stand
Zur sozialen und politischen Lage der anerkannten nationalen Minderheiten in Deutschland
Postsowjetische Migranten in Deutschland. Perspektiven auf eine heterogene "Diaspora"
Türkeistämmige in Deutschland. Heimatlos oder überall zuhause?
Deutsche Minderheiten im Ausland
Es ist keine "Flüchtlingswelle" und keine Flut, die über uns hereingebrochen ist, sondern es sind Menschen gekommen, Menschen wie die 20-jährige Maya oder der Wirtschaftswissenschaftler Dr. Raid Wahiba, die beide aus der umkämpften syrischen Stadt Aleppo geflohen sind. Dieses Buch erzählt von den Beweggründen und Torturen der Flucht. Niemand entscheidet sich aus einer Laune heraus, seine Heimat zu verlassen. Das wirksamste Programm gegen Angst und Fremdenfeindlichkeit ist, Geflohene nicht als ...
Anbieter: Friedrich-Ebert-Stiftung
Jugendliche, die nach Deutschland geflüchtet sind, wohnen in einem Landhotel. Die Bedingungen sind schlecht, die Stimmung mies. Die Clique aus dem Dorf will nichts von ihnen wissen. Mit Elyas kommt neuer Wind in die Unterkunft: Er nimmt nicht alles hin, sucht nach Lösungen. Gleichzeitig bröckelt auch die Mauer gegenüber den Einheimischen. Da droht eine Abschiebung und alle müssen Stellung beziehen. Der von der bpb herausgegebene Kurzspielfilm ist ein humorvolles, aber auch realistisches Plädoyer ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Wie neu ist eigentlich das "Phänomen Zuwanderung" in Deutschland? Wer hat alles "Migrationshintergrund"? Wann sind Zugewanderte integriert? Und was hat Integration mit mir zu tun? Und auch wenn die (oft überraschenden) Zahlen und Fakten schon spannend genug wären, ist der Kern der aktuellen Debatte doch eigentlich ein anderer: Wann gilt jemand als integriert? Welche Aufgaben haben Zugewanderte bei ihrer Integration – und welche hat die aufnehmende Gesellschaft? Diese Frage beschäftigt nicht ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Wie reagieren Menschen, wenn in ihrer Nachbarschaft Asylsuchende untergebracht werden? Der Film "Willkommen auf Deutsch" geht diesem Thema nach und beschäftigt sich mit den gesellschaftlichen Auswirkungen der Asyl- und Flüchtlingspolitik. Im Zentrum dieser 90-minütigen Dokumentation von Carsten Rau und Hauke Wendler stehen die vielzitierte "Willkommenskultur" und die Frage nach der Offenheit gegenüber Migrantinnen und Migranten in Deutschland.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Die Deutsche Islam Konferenz (DIK) kommt am 7. Mai zu ihrer jährlichen Hauptversammlung zusammen. Das Treffen steht unter dem Motto "Prävention von Extremismus, Radikalisierung und gesellschaftlicher Polarisierung".
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Der islamische Glauben und der Alltag muslimischer Jugendlicher stehen im Mittelpunkt dieser Ausgabe. Vor allem die alltäglichen Erfahrungen muslimischer Jugendlicher kommen zur Sprache - im Positiven wie im Negativen. Schließlich werden auch Herausforderungen durch extremistische Randerscheinungen wie etwa die der Salafisten thematisiert.
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Integration ist in aller Munde. Die gute Nachricht ist: Zumindest wird jetzt über Integration geredet. Die schlechte Nachricht ist: Es wird von sehr vielen verschiedenen
Dingen gesprochen, wenn von Integration die Rede ist. Sowohl in der Situationsanalyse als auch im Hinblick auf Ursachenforschung und die grundsätzliche
Perspektive zukünftiger Integrationspolitik besteht Uneinigkeit. Dabei wird nicht beachtet, dass Migrantinnen und Migranten systematisch benachteiligt werden und
oft keine Chance ...
Anbieter: Friedrich-Ebert-Stiftung
Mindestens 20 Prozent der in Deutschland lebenden Menschen, ihre Eltern oder Großeltern haben Migrationserfahrung. Welche politischen Konsequenzen diese gesellschaftliche Realität nach sich zieht, ist strittig. Zeitweilig in rassistische Reflexe umschlagenden Ängsten vor "Überfremdung" und "fremden Kulturkreisen" stehen emotionale Verletztheit und Wut ob der Nichtanerkennung der eigenen Identität und Persönlichkeit gegenüber. Was sind die Maßstäbe für eine erfolgreiche "Integration" - Sprache, ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt:
Editorial (Asiye Öztürk)
"Ein Teil Deutschlands, mit etwas mehr Farbe" (Eren Güvercin / Feridun Zaimoglu / Mo Asumang / Neco Çelik)
Neue Deutsche, Postmigranten und Bindungs-Identitäten. Wer gehört zum neuen Deutschland? (Naika Foroutan)
Integrationsrealität und Integrationsdiskurs (Dietrich Thränhardt)
Bildungs- und Berufsbiografien erfolgreicher Transmigranten (Hartmut M. Griese / Isabel Sievers)
Einwanderer in Räten und Parlamenten (Karen Schönwälder)
Kommunen: Moderatoren im Prozess der sozialen Integration? (Michael Bommes)
Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft (Klaus J. Bade / Ferdos Forudastan)
Der demografische Wandel wird die deutsche Gesellschaft in absehbarer Zeit vor große Herausforderungen stellen. Es droht nicht nur die Überalterung, sondern auch ein beträchtlicher Fachkräftemangel. Im internationalen Wettstreit um die "besten Köpfe" könnte Deutschland den Anschluss verlieren. Schon heute wird die unzureichende Auswahl an gut ausgebildeten Spezialisten beklagt. Eines der Kernprobleme liegt darin, dass es für Zuwanderer, insbesondere für solche aus Nicht-EU-Staaten, sehr schwierig ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt:
Editorial (Johannes Piepenbrink)
Qualifikation von Migrantinnen - eine Frage der Bürgerrechte? - Essay (Umut Erel)
Arbeitsmarktwirkungen der Migration (Herbert Brücker)
Jenseits der Greencard: Ungesteuerte Migration Hochqualifizierter (Arnd-Michael Nohl / Anja Weiß)
Standards der beruflichen Anerkennung (Bettina Englmann)
Einwanderungsland Kanada - ein Vorbild für Deutschland? (Oliver Schmidtke)
"Menschen mit Migrationshintergrund" ist ein viel benutzter Ausdruck: Er bezeichnet 15.3 Millionen Menschen, die in Deutschland leben und ihre Wurzeln in anderen Ländern haben. Ist die Bezeichnung nicht zu pauschalisierend, um ihre Lebenswelten zu beschreiben? Diese Ausgabe bietet Einblicke in diese vielfältigen Milieus.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt:
Lebenswelten von Migrantinnen und Migranten (Carsten Wippermann / Berthold Bodo Flaig)
Hybride Identitäten - muslimische Migrantinnen und Migranten in Deutschland und Europa (Naika Foroutan / Isabel Schäfer)
Integrationsbereitschaft jugendlicher Migranten - Vexierbilder und empirische Befunde (Heinz Reinders)
Weiterbildungsbeteiligung von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland (Halit Öztürk)
Lebenssituation und politische Positionierung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund - einige Thesen (Hans-Joachim Roth)
Zur Emanzipation "der" muslimischen Frau (Birgit Rommelspacher)
ufuq.de bietet einen Newsblog sowie eine umfangreiche Online-Bibliothek zu politischen, religiösen und sozialen jugendkulturellen Phänomenen und Trends in den arabischen, türkischen und muslimischen Communities in Deutschland.
Anbieter: ufuq.de - Förderung durch die Bundeszentrale für politische Bildung
Das Eigene und das Fremde sind eine Konstruktion unserer Wahrnehmung, mit der wir versuchen, uns von einander abzugrenzen und so Identität zu konstruieren. Stereotype gegenüber Menschen mit Migrationshintergrund bestehen fast unverändert fort ("zwischen den Kulturen"), während sich die Lebenswirklichkeit von Migrantinnen und Migranten erheblich wandelt ("in beiden Kulturen"). Die Themenblätter beschreiben diese Entwicklung und regen dazu an, die Gemeinsamkeiten und verbindenden Elemente der ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Am 1. Januar 2005 trat das Zuwanderungsgesetz in Kraft. Damit bekennt sich die Bundesrepublik Deuschland offiziell zu ihrer Rolle als Einwanderungsland. Die Bundesrepublik Deutschland hat sich mehr als 50 Jahre mit dem Begriff "Einwanderungsland" schwer getan. Inzwischen beginnt sich die Einsicht durchzusetzen, dass die Zuwanderungsbilanz positiv zu bewerten ist. Integrierte Zuwanderinnen und Zuwanderer stellen eine gesellschaftliche, kulturelle und nicht zuletzt ökonomische Bereicherung dar. Alle ...
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Inhalt: Siegfried Frech
Vorwort
Karl-Heinz Meier-Braun
Der lange Weg ins Einwanderungsland Deutschland
Maria Böhmer
Integrationspolitik aus bundespolitischer Sicht:
Herausforderungen und Leitlinien
Matthias Micus / Franz Walter
Mangelt es an „Parallelgesellschaften“?
Inken Keim / Rosemarie Tracy
Mehrsprachigkeit und Migration
Andreas M. Wüst
Wahlverhalten und politische Repräsentation von Migranten
Thomas Straubhaar
Wirtschaftliche Folgen der Zuwanderung
Herbert Brücker
Wirtschaftliche Effekte der Migration in alternden Gesellschaften
Wolfgang Walla
Migranten in Baden-Württemberg
Christoph Butterwegge
Medienberichterstattung – Abbau oder Verstärkung von Vorurteilen?
Karl-Heinz Meier-Braun
Weltweite Migration und die Rolle der Vereinten Nationen
Buchbesprechung
Was ist Heimat? Geborgenheit und Verwurzelung oder kontrollierte Enge und Chauvinismus? Heimat wurde trivialisiert und für politische Zwecke missbraucht. Wo ist Heimat in der sich wandelnden globalisierten Welt?
Nur elf Prozent der Bürgerinnen und Bürger verbinden den Begriff "Heimat" zuerst mit Deutschland. Das Themenblatt zeigt Möglichkeiten auf, diese problematische Materie im Unterricht, auch mit Schülerinnen und Schülern aus unterschiedlichen Kulturkreisen, einfühlsam zu behandeln.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt:
Anmerkungen für die Lehrkraft
26 Arbeitsblätter im Abreißblock zum Thema: Heimat ist da, wo ich mich wohlfühle.
Literaturhinweise und Internetadressen
Timer-Bestellung