Editorial
Natur der Nation. Der "deutsche Wald" als Denkmuster und Weltanschauung
KLeine mitteleuropäische Wald- und Forstgeschichte
Sehnsucht nach Wald als Wildnis
Holzwege in Venezuela. Der Tropenwald als soziale Landschaft
Klimaschutz durch Waldschutz? Eine kritische Bilanz nach zehn Jahren REDD+
Grundlagen der supranationalen Waldpolitik
Umweltbewusstsein und Umweltverhalten
Abweichungen im Alltagsverhalten
Einfluss der Massenmedien
Bedingungen staatlichen Handelns
Umweltpolitische Herausforderungen
Verteilung der Risiken
Globale Gefährdungen
Lokale und regionale Schädigungen
Leitbild der Nachhaltigen Entwicklung
Nachhaltigkeit als politische Idee
Begriffsgeschichte
Dimensionen und Bedeutung
Politische Umsetzung
Zukunftsperspektiven
Klimawandel und Klimaschutz
Anthropogener Treibhauseffekt
Folgen für Ökosysteme und Gesellschaften
Verursachende Bereiche
Handlungsstrategien
Internationale Klimaschutz-Konferenzen
Rolle der EU
Bemühungen auf nationaler Ebene
Industrie im Spannungsfeld von Ökonomie und Ökologie
Maßnahmen gegen industrielle Umweltbelastungen
Wirkungen ökologischer Modernisierung
Balanceakt zwischen Ernährung und Naturschutz - die Landwirtschaft
Rückgang natürlicher Ressourcen
Ursachen und Lösungsansätze
Umweltpolitische Folgen der Agrarpolitik
Zukunft der Landwirtschaft
Mobilität und Verkehr
Belastungen von Mensch und Umwelt
Suche nachhaltiger Lösungen
Staatliche Umweltpolitik am Beispiel Deutschlands
Zur Rolle des Nationalstaates
Entwicklung in der Bundesrepublik
Länder und Kommunen als Motoren des Umweltschutzes
Kommunen als zentrale Akteure
US-Bundesstaaten und deutsche Länder
Entwicklungen innerhalb der EU
Anfänge der EU-Umweltpolitik
Inhaltliche Ausgestaltung
Maßgebliche Akteure
Defizite bei der Umsetzung
Perspektiven für die weitere Entwicklung
Internationale Umweltpolitik
Historische Entwicklungsphasen
Staatliche und nichtstaatliche Akteure
Multilaterale Umweltverträge
Hindernisse und Reformansätze
Biodiversität - Karriere eines Begriffes
Die Erhaltung der Agrobiodiversität
Bedrohte Arten
Biologische Vielfalt und globale Schutzgebietsnetze
Zugang und Vorteilsausgleich in der CBD
Einfluss von Klimaveränderungen auf die Biodiversität
Bedrohte Arten
Fischbestände auf offener See
Jährliche Veränderung der Waldbestände
Umfrage: Was bedeutet Natur für dich?
Umweltnachrichten
Interview mit Hansjörg Küster über Natur
Berufe in der Natur
Fremde Natur: Sind Kühe lila?
Helfen, aber wie?
Ist ein ökologisches Leben möglich? - Interview mit Leo Hickmann
Klimawandel
Bionik
Gentechnik: Nutzen und Risiken
Experiment Mensch im Film
Tiere in der Stadt
Die Welt ohne uns
Akustische Ökologie
Die letzte Seite
Editorial (Ludwig Watzal)
Biodiversität - Karriere eines Begriffes (Klaus Dierßen / Aiko Huckauf)
Die Erhaltung der Agrobiodiversität (Detlef Virchow)
Biologische Vielfalt und globale Schutzgebietsnetze (Tobias Plieninger / Oliver Bens)
Zugang und Vorteilsausgleich in der CBD (Karin Holm-Müller / Sabine Täuber)
Der Einfluss von Klimaveränderungen auf die Biodiversität (Katrin Vohland / Ulrike Doyle / Wolfgang Cramer)
Editorial (Ludwig Watzal)
Ökologische Gerechtigkeit als bessere Nachhaltigkeit (Anton Leist)
Der Schutz des Naturerbes als Postulat der Zukunftsverantwortung (Tanja von Egan-Krieger / Konrad Ott / Lieske Voget)
Klimawandel und globale Gerechtigkeit (Tilman Santarius)
Umweltbezogene Gerechtigkeit in Deutschland (Julia Schlüns)
"Gerechtigkeit" im Umweltvölkerrecht (Astrid Epiney)
Vorwort
Albrecht Lehmann
Mythos Deutscher Wald
Hansjörg Küster
Auch der Wald hat seine Geschichte
Uwe Eduard Schmidt
Waldfrevel contra staatliche Interessen
Klaus Schriewer
Waldbewusstsein und Waldnutzung: eine ökologische Wende
Peter Weidenbach
Waldbauliche Ziele im Wandel
Anke Höltermann/Gerhard Oesten
Forstliche Nachhaltigkeit
Ernst E. Hildebrand
Neuartige Waldschäden: Legende oder Realität?
Karl-Reinhard Volz
Wem gehört eigentlich der Wald?
Helmut Brandl
Bäuerlicher Waldbesitz in Baden-Württemberg
Gerd Wegener/Bernhard Zimmer
Holz als Rohstoff
Dietrich Burger/Barbara von Kruedener
Der Wald weltweit - ein Zustandsbericht
Das politische Buch
Die gesellschaftliche Konstruktion von Natur als Kognitive Deutung, moralische Bewertung und Ergebnis des Umgangs mit Umweltinformationen
VORWORT
Modelle ökologischen Wissens in der Umweltpolitik
Vorbemerkung
1. Gesellschaftliche Konstruktionen von Natur 1.1. Natur und Gesellschaft: Eine Annäherung an das Alltägliche?
1.2. Die Nationalparkidee zwischen Conservation und Preservation: Zur Rekonstruktion und Decodierung eines Mensch-Umwelt-Modells
1.3. Die Rekonstruktion gesellschaftlicher Konstruktionen von Natur
1.4. Mensch-Umwelt Beziehungen: Ein Betätigungsfeld für die transdisziplinäre Forschung?
2. Kommunikative Vernunft und Umweltrationalität
2.1. Umweltrationalität in der Gesellschaft
2.2. Kommunikatiive Rationalität jenseits von Anthropo- und Ökozentrismus
2.3. „Umweltkompetenz“ und Verantwortung
3. Die Umweltgesetzgebung als Ergebnis gesellschaftlichen Konsens?
3.1. Umweltgesetzgebung als Kommunikationsbarriere
3.2. Umweltgesetze als Etappen der Konsensfindung
3.3. Nachhaltigkeit (Sustainability) als Handlungsorientierung in der globalen Umweltdiskussion
3.4. Nachhaltige Entwicklung als prozessuale Natur-Mensch-Beziehung
4. Das „Management“ von Natur
4.1. Ökosystem-Management
4.2. Holistic Resource Management: Nachhaltigkeit mittels ganzheitlicher Betrachtung
Fazit und Zusammenfassung: Die wiederholte Verzauberung und Entzauberung der Natur durch den Menschen
Literatur
VORWORT
,,Learning by doing" in Ökoland
I. Wo liegt eigentlich Ökoland?
II. Entstehung der Idee oder wie man einen Modellstaat kreiert
III. Ausgangssituation und Aufgaben der einzelnen Aktionsgruppen
Kursprogramm eines Ökowi-Systemtrainings
IV. Musterablaufplan einer Woche in Ökoland
V. Was lernen Teilnehmer - sind alle schlüsselqualifiziert?
VI. Kooperationspartner Hessische Landeszentrale für politische Bildung – Landesarbeitsgemeinschaft Schule-Wirtschaft Hessen –hessische Unternehmen
VII. Ein bißchen Zukunftsmusik
Die Umwelt stellt uns Lebensgrundlagen und Rohstoffe zur Verfügung, die wir pflegen und erhalten sollten. Doch es fällt schwer, klare Grenzen zu ziehen: Wo nutzt der Mensch die Natur? Und wo zerstört er sie dauerhaft - womöglich, ohne es zu wissen? Das Dossier Umwelt der bpb gibt einen Überblick über Akteure beim Umweltschutz und vermitteln Fachwissen zu Schwerpunktthemen.
Erderwärmung und Klimwandel tragen entscheidend zum Rückgang der Biodiversität bei, so die aktuelle Studie des Weltbiodiversitätsrats IPBES, vor einem massenhaften Artensterben warnt, wenn alles so weitergeht wie bisher. Die Fischbestände in der Asien-Pazifik-Region könnten bis zum
Jahr 2048 erschöpft sein, mehr als die Hälfte der afrikanischen Vogel- und Säugetierarten könnten bis 2100 aussterben.
Studie: Menschheit bedroht sich durch Raubbau
Nicht nur viele Tier- und Pflanzenarten sind durch die Rücksichtslosigkeit des Menschen gefährdet, sondern auch das Überleben des Homo sapiens selbst.
(Deutsche Welle, 23.3.2018)
Artenvielfalt
Ursachen für den Artenverlust und Lösungsansätze zum Erhalt.
(Bundeszentrale für politische Bildung)
Einfluss von Klimaveränderungen auf die Biodiversität
(Bundeszentrale für politische Bildung)
Biodiversität
Erklärfiilm
(Wissenswerte)
Informationen rund um das Freiwillige Ökologischn Jahr gibt es beim Bundesarbeitskreis FÖJ.
Was man im FÖJ so macht und was es einem bringen kann hier in ein paar Kurzfilmen zum FÖJ:
FÖJ in Berlin - Wir sind mehr als ein Klischee
Und hier die Liste mit den Trägern des Freiwilligen Ökologischen Jahrs, Bewerbungen sind jedes Jahr im Frühjahr möglich.
Das Heft Umweltpolitik aus der Reihe "Informationen zur politischen Bildung" stellt umweltpolitische Handlungsfelder und Problemlagen vor und zeigt auf, welche Akteure die Umweltpolitik auf regionaler, nationaler, europäischer und internationaler Ebene bestimmen.