Die Auswirkungen und Gefahren des Klimawandels und der globalen Erderwärmung haben mittlerweile alle Länder erkannt. Weltweit stehen Bemühungen um Klimaschutz auf der Agenda, werden jedoch mehr oder weniger intensiv angegangen. Auf den jährlichen UN-Klimakonferenzen werden gemeinsame Klimaschutzvereinbarungen ausgehandelt mit dem Ziel, die globale Erwärmung zu begrenzen. Auf der Klimakonferenz Ende 2015 in Paris hat sich zum ersten Mal die gesamte Weltgemeinschaft auf einen historischen Klimavertrag ...
Anbieter: Informations-Portal zur politischen Bildung
Die Auswirkungen und Gefahren des Klimawandels und der globalen Erderwärmung haben mittlerweile alle Länder erkannt. Weltweit stehen Bemühungen um Klimaschutz auf der Agenda, werden jedoch mehr oder weniger intensiv angegangen.
Auf den jährlichen UN-Klimakonferenzen werden gemeinsame Klimaschutzvereinbarungen ausgehandelt mit dem Ziel, die globale Erwärmung zu begrenzen. Auf der UN-Klimakonferenz 2017 in Bonn wurden die Umsetzungs-Richtlinien für das Pariser Klimaabkommen weiter ausgearbeitet. ...
Anbieter: Informations-Portal zur politischen Bildung
Weg von der Atomenergie, hin zur erneuerbaren Energien, so der Grundsatz der neuen deutschen Energiepolitik. Und möglichst schnell soll sie kommen, die Energiewende, einer Forsa-Umfrage zufolge befürwortet die Mehrheit der Deutschen einen Atomausstieg innerhalb von fünf Jahren. Weniger klar ist, was die Energiewende genau bedeutet, bis wann sie tatsächlich zu bewerkstelligen ist und welche Kosten sie verursachen wird. Ein effizientes, überwiegend auf erneuerbaren Energien beruhendes Energiesystem ...
Anbieter: Informations-Portal zur politischen Bildung
Wälder bedecken über 30 Prozent der Landoberfläche der Erde. Sie beheimaten so viele Pflanzen- und Tierarten wie kaum andere Ökosysteme und spielen als natürliche Kohlenstoffsenken und Wasserspeicher eine zentrale Rolle für das Weltklima. Für den Menschen sind sie eine wichtige Rohstoffquelle für Energieerzeugung, Holz- und Papierindustrie. In Deutschland prägt der Wald zudem einen eigenen nationalen Mythos.
Doch seit 1990 ist die weltweite Waldfläche um 3,1 Prozent zurückgegangen, ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt: Editorial
Natur der Nation. Der "deutsche Wald" als Denkmuster und Weltanschauung
KLeine mitteleuropäische Wald- und Forstgeschichte
Sehnsucht nach Wald als Wildnis
Holzwege in Venezuela. Der Tropenwald als soziale Landschaft
Klimaschutz durch Waldschutz? Eine kritische Bilanz nach zehn Jahren REDD+
Grundlagen der supranationalen Waldpolitik
Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden: Der beschleunigte Atomausstieg ist weitgehend mit dem Grundgesetz vereinbar. Den Energiekonzernen RWE, Vattenfall und E.ON stehen aber Entschädigungen zu.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Das neue Klimaschutzabkommen ist da, die Klimaziele sind vereinbart, doch wie lassen sich diese möglichst effektiv und kosteneffizient umsetzen? Was sind dabei die Motivatoren, was die Hemmnisse für Emissionsreduzierungen?
Diese Studie zeichnet auf der Grundlage von Interviews ein umfassendes Bild über die Sichtweisen in den vier größten Emittenten-Staaten, die zusammen für rund 50% des weltweiten CO2-Ausstoßes verantwortlich sind. Darüber hinaus wird die Wahrnehmung Deutschlands aus ...
Anbieter: Konrad-Adenauer-Stiftung
Ab dem 30. November kamen die Staats- und Regierungschefs von 195 Staaten in Paris zur UN-Klimakonferenz zusammen. Sie einigten sie sich auf ein neues internationales Klimaabkommen. Die Staaten haben vereinbart den globalen Temperaturanstieg deutlich unter zwei Grad im Vergleich zur vorindustriellen Zeit zu halten; ihre Anstrengungen sollen ihn möglichst auf 1,5 Grad begrenzen.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Das Themendossier liefert aktuelle Informationen zu den Klimaverhandlungen und bietet vielseitige Hintergrundinformationen zur Klimapolitik auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene.
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Bei der Welt-Klimakonferenz im südafrikanischen Durban ist es nicht gelungen, einen Durchbruch beim Schutz des Weltklimas zu erzielen. Die Delegierten einigten sich aber zumindest darauf, bis 2020 ein rechtsverbindliches neues Klima-Abkommen zu schaffen.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
COP17, die jährlich stattfindende Vertragsstaatenkonferenz der UNFCCC, wird Ende des Jahres 2011 im südafrikanischen Durban abgehalten. Die Vorbereitungen dafür laufen auf Hochtouren, gilt es doch, ein Nachfolgeabkommen des 2012 auslaufenden Kyoto-Protokolls zu entwickeln. Bereits der Klimagipfel in Kopenhagen vor zwei Jahren hat gezeigt, wie komplex die Interessen und Standpunkte der an den Verhandlungen beteiligten Parteien sind und wie schwierig es ist, einen klimapolitischen Konsens zu finden.
Anbieter: Konrad-Adenauer-Stiftung
Der Rückgang des arktischen Eises hat die Phantasie (nicht nur) der Arktis-Küstenanrainer Russland, Kanada, USA, Norwegen und Dänemark (Grönland) hinsichtlich der wirtschaftlichen Nutzung der Region beflügelt. Doch der "Wettlauf um die Arktis" ist keineswegs so dramatisch, wie häufig dargestellt.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt:
Editorial (Johannes Piepenbrink)
Nordpoldämmerung - Essay (Arved Fuchs)
Ressourcenkonflikte, Recht und Regieren in der Arktis (Christoph Humrich)
Die Kartierung der Arktis: Bodenschätze, Großmachtpolitik und multilaterale Governance (Valur Ingimundarson)
Die Arktis im Klimawandel (Dirk Notz)
Die traditionellen Arktis-Bewohner und der Klimawandel (Christoph Seidler)
"North to the Future" - die Arktis und die Medien (Matthias Hannemann)
CO2 - ein Gas wird zur Chiffre. Sie zeigt an, was lange ausgeblendet wurde: unsere Wirtschafts- und Gesellschaftsform hat den verkehrten Stoffwechsel. Und da es ums Ganze geht, geht es uns alle und alle Bereiche an. Die eigenen Entscheidungen im Alltag werden politisch ebenso wie Wirtschafts- und sogar Designfragen.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt:
Die uns was husten
Fünf einfache Wahrheiten über CO2
Gegen den Strom
Industrielle Revolution, Teil II
Unter den Wolken
Wir haben das Sagen
Ganz neue Töne
Was macht das?
Der Rinder-Wahnsinn
Im grünen Bereich
Ich bin dann mal weg
Schmutziges Geschäft
Der Menschenfeind
Schön cool bleiben
Mal was anderes
Die Wunderwaffe
CO2, das es nicht ins Heft geschafft hat
Hoi Polloi, Vorschau und Impressum
Das Heft stellt umweltpolitische Handlungsfelder und Problemlagen vor und zeigt auf, welche Akteure die Umweltpolitik auf regionaler, nationaler, europäischer und internationaler Ebene bestimmen.
Seit Beginn der Industrialisierung greift der Mensch empfindlich in das System Erde ein - mit inzwischen deutlich sichtbaren Folgen. Zu den größten umweltpolitischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts gehören die Veränderungen des Klimasystems durch den menschengemachten Treibhauseffekt, zunehmende ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt: Umweltbewusstsein und Umweltverhalten
Abweichungen im Alltagsverhalten
Einfluss der Massenmedien
Bedingungen staatlichen Handelns
Umweltpolitische Herausforderungen
Verteilung der Risiken
Globale Gefährdungen
Lokale und regionale Schädigungen
Leitbild der Nachhaltigen Entwicklung
Nachhaltigkeit als politische Idee
Begriffsgeschichte
Dimensionen und Bedeutung
Politische Umsetzung
Zukunftsperspektiven
Klimawandel und Klimaschutz
Anthropogener Treibhauseffekt
Folgen für Ökosysteme und Gesellschaften
Verursachende Bereiche
Handlungsstrategien
Internationale Klimaschutz-Konferenzen
Rolle der EU
Bemühungen auf nationaler Ebene
Industrie im Spannungsfeld von Ökonomie und Ökologie
Maßnahmen gegen industrielle Umweltbelastungen
Wirkungen ökologischer Modernisierung
Balanceakt zwischen Ernährung und Naturschutz - die Landwirtschaft
Rückgang natürlicher Ressourcen
Ursachen und Lösungsansätze
Umweltpolitische Folgen der Agrarpolitik
Zukunft der Landwirtschaft
Mobilität und Verkehr
Belastungen von Mensch und Umwelt
Suche nachhaltiger Lösungen
Staatliche Umweltpolitik am Beispiel Deutschlands
Zur Rolle des Nationalstaates
Entwicklung in der Bundesrepublik
Länder und Kommunen als Motoren des Umweltschutzes
Kommunen als zentrale Akteure
US-Bundesstaaten und deutsche Länder
Entwicklungen innerhalb der EU
Anfänge der EU-Umweltpolitik
Inhaltliche Ausgestaltung
Maßgebliche Akteure
Defizite bei der Umsetzung
Perspektiven für die weitere Entwicklung
Internationale Umweltpolitik
Historische Entwicklungsphasen
Staatliche und nichtstaatliche Akteure
Multilaterale Umweltverträge
Hindernisse und Reformansätze
Auf diesem Internet-Portal kann jeder in einem Online-Atlas selbst Einträge vornehmen und sich dort mit eigenen Ideen und Projekten zum Klimaschutz vorstellen. Ziel der Aktion ist es, durch diese Beispiele zum Mitmachen beim Klimaschutz zu motivieren.
Im Online-Atlas zum Klimaschutz kann jeder durch das eigene Vorbild zum Botschafter für den Klimaschutz werden.
Nutzer können Texte, Fotos oder Videos auf der Seite einstellen und sich an Blogs beteiligen.
Anbieter: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
KlimAktiv widmet sich dem Klimaschutz und der Information zu Klimawandel sowie verwandten Themen. Ein tagesaktueller Pressespiegel ist ebenso Teil des Angebots wie die Berichterstattung zu politischen, wissenschaftlichen und sozialen Entwicklungen. Lexikon und Volltextsuche in über 8000 Artikeln bieten Gelegenheit, das eigene Wissen zu vertiefen.
Zentraler Bestandteil des Portals ist der CO2-Rechner. Mit diesem Werkzeug kann jeder - ob Einzelperson oder gesamter Haushalt - das Ausmaß seiner individuellen ...
Anbieter: KlimAktiv gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung des Klimaschutzes mbH
Inzwischen herrscht aufgrund der wissenschaftlichen Erkenntnisse eine breite Einigkeit, dass der Mensch einen Einfluss auf das Weltklima hat. Klar ist, es muss etwas getan werden. Kann die Verantwortung zur Rettung des Klimas gerecht auf die Verursacher verteilt werden?
Diese Frage steht im Mittelpunkt der Themenblattausgabe. In einem schlüssigen Aufbau werden menschliche Einflüsse auf das Klima, globale Verursacher und Folgen des Klimawandels sowie eine mögliche Problemlösung zur Analyse ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Das Dossier beleuchtet die Grundlagen des Klimasystems und der Klimaforschung. Und es fragt, welche Ursachen zur globalen Erwärmung geführt haben und wie nationale und internationale Klimapolitik das Ausmaß zu begrenzen versucht. Ausgewählte Artikel zeigen auch die Folgen für Ökosystem und Menschen.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt:
Ina Schaefer: Der Mensch als Klimaveränderer
Audio-Slideshow: Die Asche aller Feuer
Christof Arens: Gemeinsam Emissionen senken
Maria J. Welfens: Klimaszenarien
Maria J. Welfens: Das Klima der Vergangenheit
Marcel Braun: Der Emissionshandel
Christiane Beuermann: Vom Menschen gemacht
Susanne Böhler: Ein Ziel, viele Strategien
Ina Schaefer: Wetter, Klima und Klimawandel
Ina Schaefer: Das Wetter der Zukunft
Informationen des BMU mit aktuellen Beiträgen zu Klimaschutz, Erneuerbaren Energien und Emissionshandel
Anbieter: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Aktuelle Informationen des BUND über den Klimawandel und die Klimapolitik
Anbieter: BUND
Informationen des WWF mit aktuellen Beiträgen zum Klimawandel. Neben der Darstellung der Problematik werden Lösungsansätze und Anregungen für jedermann gegeben. Mit dem WWF-Weltklimarechner bestimmen Sie selbst, welches Land seine Emission senkt und welches so weitermacht wie bisher.
Anbieter: World Wide Fund For Nature (WWF)