Editorial
Analogie zum Jahr 1917? Was uns die Russische Revolution über Donald Trump sagen kann - Essay
Die Russische Revolution und ihre Folgen
Spiel um Weltmacht. Deutschland und die Russische Revolution
Die Russische Revolution und der globale Süden
Erinnerung an die Russische Revolution im heutigen Russland
Furcht vor dem Bolschewismus. Russland und der Westen nach der Russischen Revolution
Gleichberechtigung nach 1917? Frauen in der Kommunistischen Internationale
Editorial
A Traveller’s Guide. Karl Marx' Programm einer Kritik der politischen Ökonomie
"Dies ewig unfertige Ding". "Das Kapital" und seine Entstehungsgeschichte
"Das Kapital" und seine Bedeutung
Was uns Marx heute noch zu Sagen hat
Hinschauen statt glauben. Ein Erfahrungsbericht aus der Langstrecken-Marxlektür
Karl Marx: Bildnis und Ikone
Postwachstumsökonomik. Wachstumskritische Alternativen zu Karl Marx
Linksextremismus
Debatte um die Linkspartei
Die radikale Linke und die RAF – Essay
Vom Sozialismus zum revolutionären Kommunismus
Extremismus – Linksextremismus – Rechtsextremismus
militante gruppe
Die "Deutsche Kommunistische Partei" (DKP)
Linksextremismus im vereinten Deutschland
Das trotzkistische Spektrum im Linksextremismus
Die Autonomen zwischen Anarchie und Bewegung, Gewaltfixiertheit und Lebensgefühl
Editorial (Hans-Georg Golz)
Verratene Ideale - Essay (Irena Brezná)
Der "Prager Frühling" - Moskaus Entscheid zur Invasion (Stefan Karner)
Der Riss durch die Partei (Dieter Segert)
Tschechische Untergrundkultur (Martin Machovec)
Tagebuch 1968 (Hartmut Zwahr)
Das andere deutsche "68" (Manfred Hettling / Klaus Tanner / Volker Ullrich / Hans-Ulrich Wehler)
Editorial
Brecht spielen
Brecht im 21. Jahrhundert
Die Tradition des politischen Theaters in Deutschland
Brecht und die politischen Systeme
Editorial
Die bedeutsamste Rede des Kommunismus - Essay
Die Internationale der Einäugigen - Essay
Entstalinisierung und die Krisen im Ostblock
Warschau-Budapest 1956
Reformdebatten in der DDR
Die Suezkrise
Zeige Ergebnisse 1 bis 13 von 13
Im Rahmen unserer Bilder-Rätsel-Serie gilt es zu erraten, was genau auf dem jeweiligen Foto abgebildet ist. Welches Gebäude, Bauwerk, Denkmal etc. ist zu sehen? An welchem Ort steht es? Wann wurde es errichtet? Was gibt es Wissenswertes darüber zu berichten? Fortlaufend werden neue Fotos eingestellt.
Hier das "Bild 1" mit den Fragen sowie das entsprechende Lösungsblatt mit weiterführenden Links zum Downloaden (auch geeignet für den Einsatz in Schulen).
Kommunismus
Zusammenfassende Darstellung bei Hanisauland
(Bundeszentrale für politische Bildung)
Kommunismus einfach erklärt
(TheSimpleHistory)
Sozialismus einfach erklärt
(TheSimpleHistory)
Kommunismus und Sozialismus erklärt
(MrWissen2go)
Wie aktuell ist Karl Marx?
2018 wäre Karl Marx 200 Jahre alt geworden. Nach dem Mauerfall hatte die Welt kurzzeitig genug von Marx. Nun sind seine Thesen wieder im Gespräch. Doch wie relevant sind sie heute?
(Tagesschau #kurzerklaert)
"Der 200-Jährige hat uns verblüffend viel zu sagen"
Was Karl Marx heute für Deutschland bedeuten kann: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier über die willkommenen Widersprüche eines großen deutschen Denkers. Ein Gastbeitrag.
(Der Tagesspiegel)
200 Jahre Karl Marx
Der weltberühmte Denker aus Trier, von dem es oft genug hieß, er sei überholt und von der Geschichte widerlegt, dieser Totgesagte steht heute, 200 Jahre später, lebendiger im Rampenlicht vielfältiger Jubiläumsaktivitäten, als manch einer vermutet – und wohl gewünscht - hätte. Das ist kein Wunder.
(Rosa-Luxemburg-Stiftung)
Ausstellung: KARL MARX 1818 – 1883. LEBEN. WERK. ZEIT
Diese Ausstellung widmet sich dem bedeutenden Denker des 19. Jahrhunderts und beleuchtet sein Leben, seine wichtigsten Werke und das vielfältige Wirken in seiner Zeit. Vom 5. Mai bis 21. Oktober 2018 in zwei Trierer Museen zu sehen.
Die "Blätter zum Land" der LpB Rheinland-Pfalz schildern die Geschichte des Philosophen, Gesellschaftstheoretikers und Ökonomen Karl-Marx in zehn kurzen und übersichtlichen Kapiteln.
In der zwölfteiligen Dokumentationsreihe "Die Geschichte des Kommunismus" von ZDFInfo werden die grundlegenden Fragen aufgeworfen: Woher kam die Idee des Kommunismus? Was machte sie so attraktiv für die Menschen? Warum mündete sie in Terror und Unterdrückung? Wieso brach sie schließlich zusammen?