In diesem Internet-Kursraum lernen Schüler/innen multimedial und interaktiv, was mit ihren Daten im Netz passiert. Und sofort können sie das erworbene Wissen im Web testen: Wer sammelt wo, wie und warum welche Daten, was passiert damit, was bedeutet das und dürfen die das überhaupt? Die Schüler/innen klicken sich in ca. vier Schulstunden im PC-Raum selbständig durch das Kursangebot und halten ihre Ergebnisse auf einem Arbeitsblatt fest. Geeignet für Jugendliche vom Klasse 6 - 8.
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Dies ist ein Erklär-Video in Leichter Sprache zu dem Thema Medienkompetenz mit Untertiteln.
Anbieter: Der Landesbeauftragte für politische Bildung Schleswig-Holstein
"In der mediatisierten Gesellschaft ist es mehr denn je Ziel der Erziehungs- und Bildungsarbeit, Kinder und Jugendliche für ein souveränes Leben mit Medien zu stärken."
Doch welche Konzepte sind hierfür angesichts vielfältiger Veränderungen in Gesellschaft, Medien und Bildungslandschaft angemessen? Wie können Kinder und Jugendliche ihrem Alter entsprechend gefördert und dabei auch unterschiedliche soziale Lagen berücksichtigt werden?
Interessante Meinungen, Berichte und Videos von ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Im Chat-Atlas werden ausgewählte Kommunikationsdienste beschrieben und eine Übersicht über die jeweiligen Sicherheitsmaßnahmen sowie positive und negative Aspekte gegeben. Eine zusammenfassende Beurteilung der Sicherheit soll Ihnen die Auswahl eines guten Angebots erleichtern.
Anbieter: jugendschutz.net, Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK)
Unter Medienpädagogik online stellt die bpb ihre Publikationen zu den Themen Medienkompetenz, Computerspiele, Offene Kanäle und Medienforschung vor und bietet einen Medienpädagogik-Newsletter an.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Wer heutzutage aufwächst, gehört zu den sogenannten digital natives - für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sind Internet und digitale Medien selbstverständliche Bestandteile des täglichen Lebens. Angesichts der neuen medialen Möglichkeiten, aber auch verschiedener gravierender Risiken, wird mehr denn je die Vermittlung von "Medienkompetenz" gefordert.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt:
Editorial (Johannes Piepenbrink)
Kinder und Jugendliche im Web 2.0 - Befunde, Chancen und Risiken (Uwe Hasebrink / Claudia Lampert)
"Man wird nicht Amokläufer, weil man ein brutales Computerspiel gespielt hat" - Doppelinterview mit Stefan Aufenanger und Christian Pfeiffer (Christian Stöcker / Stefan Aufenanger / Christian Pfeiffer)
Gewaltmedienkonsum und Aggression (Ingrid Möller)
Aktuelle Herausforderungen für die Medienpädagogik (Helga Theunert)
Mit "Ballerspielen" gegen pädagogische "No-Go-Areas"? Erfahrungen mit Eltern-LANs (Arne Busse et al.)
Gezielte Grenzverletzungen - Castingshows und Werteempfinden (Margreth Lünenborg / Claudia Töpper)
"Medienkompetenz" - Chimäre oder Universalkompetenz? - Essay (Joachim Weiner)
Das von der EU geförderte Projekt "Newsroom4Youth" will Medienkompetenz bei Jugendlichen steigern und setzt bei einem interaktiven Umgang mit Informationen aus Nachrichten an: Im Rahmen von Schulen, Jugendclubs und sonstigen Jugendprojekten entstehen Arbeitsgemeinschaften aus Jugendlichen zwischen 14 und 21 Jahren als Newsroom–Redaktionen - parallel in Berlin, Brandenburg und der norditalienischen Gemeinde Monteveglio. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf. ...
Anbieter: Gesellschaft für Europa- und Kommunalpolitik e.V. (GEKO)
Krieg ist Kinderalltag. Täglich hören Kinder und Jugendliche Opferzahlen im Radio, fangen Geschichten aus Gesprächen auf, sehen Fernsehbilder von Terror und Katastrophen. Die Krisen der Welt lassen sich schon lange nicht mehr aus unseren Kinderzimmern sperren. Um so wichtiger ist es, die Kinder mit den Fragen und Ängsten nicht allein zu lassen. In drei Kapiteln erschließt das Dossier dazu die Erlebnisse und Bildwelten der Kinder. Es stellt Kindernachrichten aus der ganzen Welt vor und gibt Medienmachern, ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt: Die Kinder
Das Fernsehen
Empfehlungen
Innere Kriegsbilder
Krieg mit Kinderaugen
"Ob auch Kinder überlebt haben?"
Vorbereitung auf den Ernstfall
Das Alter zählt
Auf diesem Portal erfährt man näheres über die verschiedenen Unterrichtsmethoden, das Bildungssystem der jeweiligen Bundesländer sowie einen internationalen Vergleich mit den Top platzierten Ländern der PISA Studie.
Internet, Fernsehen und Radio sind die Medien, die von den Kindern und Jugendlichen heute alltäglich genutzt werden. Zeitungen, Bücher und der generelle Bezug zum Lesen verlagern sich immer weiter in internetfähige Geräte wie das eBook und das Smartphone. Trotz der bereits ...
Anbieter: Christiane Eckardt-Jörgensen
Ausgewählte Online-Texte zu den Themen Medienbildung, Medienpädagogik, Bildungsmedien, e-learning etc, zusammengestellt vom Deutschen Bildungsserver.
Anbieter: Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, Deutscher Bildungsserver
Das ISM umfasst mehrere Datenbanken zum Thema Medienkompetenz und enthält ausführlich annotierte Nachweise zu Fachliteratur, Lehr- und Lernmedien sowie zu Forschungsprojekten.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung Koordinierungsstelle Medienpädagogik, Deutsches Institut für
Internationale Pädagogische Forschung
Die Kompetenzschnittstelle von Bildung, Kultur und Medienkompetenz steht für die Förderung von Kindern und Jugendlichen beim Erwerb von Medienkompetenz (GMK) im Sinne der §§ 9, 11, 13 KJHG.
Sie will Kinder, Jugendliche und Familien Anreize zur kreativen Auseinandersetzung mit verschiedenen Medien und Kulturen geben.
Auf ihren Internseiten präsentiert die Kompetenzschnittstelle von Bildung, Kultur und Medienkompetenz sich selbst sowie ihr Verständnis von und ihre Projekte zu den Themen Bildung, ...
Anbieter: VBKM - Verein zur Förderung von Bildung, Kultur und Medienkompetenz
MediaCulture-Online ist ein Internetportal, das Informationen rund um die Themen Medienbildung, Medienpraxis und Medienkultur für den schulischen und außerschulischen Bereich zur Verfügung stellt. Das Angebot gibt Lehrerinnen, Lehrern, Eltern, Studierenden sowie pädagogischen Multiplikatoren Anleitungen und Literatur für die eigene Medienproduktion, Medienanalyse und Mediennutzung an die Hand.
Anbieter: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg
Zentrales Ziel des BLK-Programmes semik ist die nachhaltige Integration Neuer Medien in den Unterrichtsalltag aller Schularten und –stufen. Dazu werden 25 Projekte in 16 Bundesländern durchgeführt, die hier vorgestellt werden. Die fünf Schwerpunkte des Programmes sind Lehreraus- und –fortbildung, Schulentwicklung, Entwicklung von Unterrichtskonzepten, Curriculumentwicklung und Bereitstellung technischer Tools. Das Programm orientiert sich an einem von Prof. Dr. H. Mandl, Dr. G. Reinmann-Rothmeier ...
Anbieter: FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht
Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) setzt sich als bundesweiter Fachverband der Bildung, Kultur und Medien für die Förderung von Medienpädagogik und Medienkompetenz ein. Als größer medienpädagogischer Dach- und Fachverband für Institutionen und Einzelpersonen ist die GMK Plattform für Diskussionen, Kooperationen und neue Initiativen.
Im Jahr 2000 hatte die GMK den Auftrag - erteilt durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ...
Anbieter: Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK)
MedienPädagogik ist ein Open Access Journal und richtet sich an Kommunikations- und Medienwissenschaftler/innen sowie Fachleute der Medienpädagogik. Es bietet ein Forum, um Fragen der medienpädagogischen Theoriebildung zu verhandeln und sich über den Stand des Fachdiskurses zu orientieren.
MedienPädagogik berichtet über Beiträge zur empirischen Medienforschung und bildet eine Plattform für die methodologische Diskussion.
Anbieter: MedienPädagogik
Inhalt:
Themenschwerpunkt: Lernsoftware - Qualitätsmassstäbe, Angebot, Nutzung und Evaluation (Hrsg. v. Norbert Neuss)
Martin Freudenreich und Carsten Schulte
Von der Evaluation von Lernsoftware zur Gestaltung von Unterricht
Michael Schacht und Georg Peez
Evaluative wissenschaftliche Begleitforschung zur Nutzung des Computers im Kunstunterricht
Johanna Müller
Konzept zur Beurteilung von Software unter besonderer Berücksichtigung des Sachunterrichts
Cornelia Biffi
Evaluation von Bildungssoftware im Spannungsfeld von Objektivität und praktischer Anwendung
Einzelbeiträge
Ulf Ehlers
Qualität beim E-Learning: Der Lernende als Grundkategorie bei der Qualitätssicherung
Martin Mathes
E-Learning in der Hochschullehre: Überholt Technik Gesellschaft?
Christian Swertz
Konzepte und Methoden zur Qualitätssicherung bei der Produktion von hypertextuellen Online-Lernumgebungen
reticon ist eine Plattform für Pädagogen, die sich mit dem Bereich Bildung und Neue Medien auseinandersetzen wollen. reticon kooperiert mit Einrichtungen im Raum Münster, stellt sein Angebot aber allen Interessierten zur Verfügung. reticon setzt sich aus Studenten des Lehrbereichs Erziehungswissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität zusammen.
Das Angebot der reticon GbR beinhaltet kommentierte Verweise auf qualitativ hochwertige Angebote im Internet, Literaturempfehlungen (reticon ...
Anbieter: reticon GbR
Das Ziel der Gesellschaft zur Förderung politischer Bildung und Kommunikation in Datennetzen e.V. ist die Förderung der politischen Bildung und Weiterbildung insbesondere der Jugendlichen und Erwachsenen, die sich für ihre Kommunikation der Datennetze bedienen, sowie die generelle Weiterentwicklung und Erforschung demokratischer, politischer Kommunikation in Datennetzen. In ihrem Internetauftritt präsentiert sie ihre Satzung, ihre Projekte sowie aktuelle Themen und eine Linksammlung.
Anbieter: Gesellschaft zur Förderung politischer Bildung und Kommunikation in Datennetzen
Die auf diesen Seiten präsentierte Abteilung "Medienpädagogik" ist Teil des Instituts für Erzeihungswissenschaft der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Präsentiert werden aktuelle News, Informationen zum Medienzentrum: Mediothek, Audio-Visuelles Studio, Multimedie-Werkstatt, Fotolabor; Informtionen über Forschung und Lehre. Ferner kann man sich seinen persönlichen Wochenplan zusammenstellen und das Vorlesungsverzeichnis aufrufen.
Anbieter: Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Das Internet-ABC ist eine neue und werbefreie Plattform für den Einstieg ins Internet. Hier finden Kinder, Eltern und Pädagogen Tipps für den sicheren und kreativen Umgang mit dem Internet. Dabei gibt es zum einen eine Eltern- und zum anderen eine Kinderseite mit entsprechenden Informationen zum Umgang mit dem Internet und zum besseren Verständnis des Internet sowie die Möglichkeit, spielerisch erste praktische Erfahrungen zu sammeln.
Anbieter: Bertelsmann Stiftung