Die Veränderung zur digitalen Gesellschaft vollzieht sich derzeit mit einer geradezu revolutionären Geschwindigkeit. Die Digitalisierung hat mittlerweile nahezu alle Bereiche des Alltag erfasst und unser Leben grundlegend verändert. Wie hängt der digitale Wandel mit dem Umbau der Demokratie zusammen? Überwiegt der Nutzen oder stehen die Nachteile im Vordergrund? Die einen sprechen dem Internet eine demokratisierende Wirkung zu, die anderen warnen eindringlich vor den Gefahren, da der in vielen ...
Anbieter: Informations-Portal zur politischen Bildung
Wo man hinsieht, auf den Straßen und Plätzen der Republik, in Schulen und Universitäten, am Arbeitsplatz, im Internet: Die Bürgerinnen und Bürger haben wieder Lust, bei politischen Diskussionen mitzureden und sich zu engagieren. Sie wollen Entscheidungen nicht allein der Politik überlassen. Wie können Bürgerinnen und Bürger das politische und gesellschaftliche Leben mitgestalten? Wie können sich Formen der repräsentativen und direkten Demokratie fruchtbar ergänzen? Auf dieser Seite fassen ...
Anbieter: Informations-Portal zur politischen Bildung
Millionen Menschen in Deutschland engagieren sich in ihrer Freizeit für gesellschaftliche Belange. Ihnen ist der Internationale Tag des Ehrenamtes am 5. Dezember gewidmet.
Der Internationale Tag des Ehrenamtes wurde am 17. Dezember 1985 mit der UN-Resolution 40/212eingeführt und im darauffolgenden Jahr, am 5. Dezember 1986, zum ersten Mal begangen. Die Vereinten Nationen verwiesen in ihrem Beschluss auf die herausragende Bedeutung von freiwilliger Arbeit – sowohl auf "multilateraler, bilateraler ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Diese Plattform möchte Bürgerinnen und Bürgern in Sachsen ein Forum für den Gedankenaustausch zu aktuellen politischen Themen bieten. Die Dialoge sollen Menschen miteinander ins Gespräch bringen und sie zu einem offenen und sachlichen Dialog zu politisch kontroversen Themen anregen, frei nach dem Motto "Lasst uns streiten". Bisherige Themen: Medien und ihr Einfluss auf die Gesellschaft, Toleranz und ihre Grenzen, Deutsche Einheit, Rechtsradikalismus, Gesellschaftskrise: Flucht, Klimawandel.
Anbieter: Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Das Heft bietet in sechs Bausteinen Zugänge zum Thema Demokratie. Der Schwerpunkt liegt darauf, wie sich Schülerinnen und Schüler in demokratische Prozesse einbringen können, wie also Demokratie gelebt und erfahrbar gemacht werden kann. Die Bausteine greifen demokratisches Handeln im Nahbereich Schule und Kommune auf, nehmen aber auch die Demokratie auf Landes- und Bundesebene in den Blick und thematisieren aktuelle Herausforderungen der Demokratie, wie sie beispielsweise durch soziale Medien ...
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Eine Broschüre mit Tipps für die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von gemeinsamen Gesprächsrunden von Jugendlichen mit Politikerinnen und Politikern. Wenn Jugendliche Gespräche mit Politikerinnen und Politikern selbst organisieren, entspricht dies dem Ziel politischer Bildung, die aktive politische Teilhabe zu stärken.
Sinnvoll erschien es dabei, den Jugendlichen etwas an die Hand zu geben, das die Vorbereitung und Durchführung solcher Dialoge unterstützt.
Anbieter: Berliner Landeszentrale für politische Bildung
In den Parlamenten auf Bundes- und Landesebene sind so viele Parteien vertreten wie seit den Anfangsjahren der Bundesrepublik nicht mehr, darunter erstmals auch wieder eine rechts der Union. Diese Entwicklungen stellen die bisherige Funktionsweise der deutschen Parteiendemokratie infrage, in der die abwechselnd oder zusammen regierenden Volksparteien divergierende Interessen unterschiedlicher Gesellschaftsgruppen in einen gemeinwohlorientierten Konsens integrierten und hohe Stabilität garantierten.
Können ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Demokratisches Handeln bedeutet nicht nur wählen zu gehen. Spannend wird es beim Diskutieren über brisante Themen und vor allem auch beim konkreten Mitgestalten in der Schule
und am Heimatort. Wie können sich junge Menschen in demokratische Prozesse einbringen? Wie kann Demokratie gelebt und erfahrbar gemacht werden?
Die Bausteine in diesem Heft greifen demokratisches Handeln im „Nahbereich“ Schule und Kommune auf, nehmen aber auch die Demokratie auf Landes- und Bundesebene in den Blick. ...
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Seit Gründung der "Alternative für Deutschland" (AfD) im Jahr 2013 wird über ihre politische Verortung gestritten. Die zunächst mehrheitlich national- und wirtschaftsliberal ausgerichtete Rechtsaußenpartei hat in den vergangen Jahren mehrere Metamorphosen vollzogen. Mittlerweile lassen sich nach Alexander Häusler in der Partei deutliche Merkmale eines "völkisch-autoritären Populismus" erkennen.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Diese Publikation fragt nach den politischen
Einstellungen von Menschen mit Migrationshintergrund. Sie geht der Frage nach, in wie weit sie sich politisch engagiereren, sich an Wahlen beteiligen und mit welchen Parteipräferenzen.
Ausserdem hinterfragt die Studie, ob diese Einstellungen tatsächlich von den Migrationserfahrungen geprägt sind oder ob ganz andere Faktoren - soziale Lage, Bildungsbiografie, Wohnort - das politische Denken stärker prägen.
Anbieter: Friedrich-Ebert-Stiftung
Brauchen wir mehr Volksentscheide? Wie funktioniert Bürgerbeteiligung? Was ist Lobbyismus? Mit diesen und anderen Themen beschäftigt sich diese Ausgabe der #wtf?! Außerdem gibt es ein Video, eine Infografik, Unterrichtsmaterial und Bücher für Lehrkräfte zum Thema.
Anbieter: Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Worin unterscheiden sich Parteien? Woher bekommen Parteien ihr Geld? Und wie und warum können Parteien verboten werden? Mit diesen und anderen Fragen rund um das Thema Parteien beschäftigt sich diese Ausgabe der #wtf?! Außerdem gibt es ein Video, eine Infografik, Unterrichtsmaterial und Bücher für Lehrkräfte zum Thema.
Anbieter: Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Studierende aus verschiedenen Studiengängen und aus der ganzen Bundesrepublik, wurden in dieser Medienstudie 2017 nach ihrer Nutzung alter und neuer Medien befragt. In den 60 Interviews wurden auch politische Einstellungen sowie die Vorstellungen zur Zukunft von Politik und Gesellschaft thematisiert. Eine Sonderauswertung für die Friedrich-Ebert-Stiftung zeigt die Bedeutung der Zusammenstellung des Medienensembles für die Studierenden.
Anbieter: Friedrich-Ebert-Stiftung
Über das Mitmachen in der Demokratie. Ein Heft in einfacher Sprache. Was ist Politik? Wie können wir Menschen in Deutschland in der Politik mitmachen? Diese Fragen beantwortet das Heft. Mitmachen und Einmischen stärkt Demokratie. Demokratie heißt: Sie dürfen sich einmischen! Egal, ob Ihnen etwas nicht gefällt oder Sie etwas toll finden.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Erstmals seit den 1950er-Jahren sitzen wieder sieben Parteien im Deutschen Bundestag. Die Bildung einer neuen Regierungskoalition gestaltet sich bislang schwierig. Das Parteiensystem könnte sich dauerhaft verändern.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Wähler können diese Onlinehilfe nutzen, um sich bei Wahlen anhand von Thesen über die unterschiedlichen Parteipositionen zu informieren. Aktuell ist der Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2017 online.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Trotz tendenziell steigender Wahlbeteiligung bei den Landtagswahlen der letzten Jahre, ist der Anteil derjenigen, die ihre Stimme bei den großen Wahlen nicht abgeben, nach wie vor erheblich.
Wie ist die politische Haltung der NichtwählerInnen? Und wie jene der noch Unentschlossenen? Können NichtwählerInnen politisch angesprochen und zur Beteiligung an Wahlen gewonnen werden? Um diese und weitere spannende Fragen geht es in dieser Publikation.
Anbieter: Friedrich-Ebert-Stiftung
"Wie tickt Deutschland?" So lautet die Ausgangsfrage
dieser großangelegten Studie zu
politischen Einstellungen. Gibt es bei aller gesellschaftlichen Heterogenität politisch ähnlich denkende Gruppen in der deutschen Bevölkerung? Die Studie hat die politische Landschaft Deutschlands vermessen und dabei acht Segmente identifiziert, die sich in ihrem politischen Denken teilweise erheblich unterscheiden.
Anbieter: Friedrich-Ebert-Stiftung
Ob Bundestagswahlen, Landtagswahlen, Kommunalwahlen oder Wahlen zum Europäischen Parlament, wie wählen die Deutschen eigentlich? Wovon hängt die Höhe der Wahlbeteiligung ab? Welchen Einfluss hat das Wahlsystem? Wie funktioniert Wahlforschung? Was kennzeichnet moderne Wahlkampfstrategien? Die aktualisierte Neuauflage "Wahlen in Deutschland" der bpb beantwortet diese und viele andere Fragen rund um das Thema Wahlen und thematisiert die Bedeutung der eigenen Wahlentscheidung.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Du willst den Dingen auf den Grund gehen? Du glaubst nicht alles, was man Dir erzählt? Zu vielem, was Du zum Thema Politik so hörst und liest kannst Du nur sagen: #wtf?! Dann bist Du richtig beim Angebot #wtf?! wissen, thesen, fakten. Das Portal informiert über ein Magazin, Videos, Infografiken, Lexikaeinträge und weiterführende Links. Bisherige Themen: Lügenpresse, EU - Diktatur?, Faule Politiker.
Anbieter: Sächsische Landeszentrale für politische Bidung