Das Zentrum unterstützt Lehrkräfte bei der Umsetzung von Politischer Bildung. polis unterstützt mit seinen Angeboten einen kompetenzorientierten Unterricht, dessen Ziel ein reflektiertes und (selbst)reflexives Politikbewusstsein ist. Dabei geht es nicht vorrangig um den Erwerb möglichst umfangreichen Wissens, sondern um Lernangebote, die zum politischen Denken und Handeln befähigen.
Anbieter: Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Wien
Die SchulKinoWochen sind ein bundesweites Angebot zur Filmbildung, welches VISION KINO in Kooperation mit Partnern in allen 16 Bundesländern organisiert. Die SchulKinoWochen finden in jedem Bundesland für die Dauer einer bzw. mehrerer Wochen statt. In diesem Zeitraum können Schulklassen zu einem ermäßigten Eintrittspreis bestimmte Kinovorstellungen in einem nahegelegenen Kino besuchen. Die im Rahmen der SchulKinoWochen angebotenen Filme lassen sich in verschiedenste Unterrichtsfächer und -themenbereiche ...
Anbieter: Vision Kino
Den Schülerwettbewerb zur politischen Bildung gibt es nun schon seit über 40 Jahren. Er fördert selbst organisiertes Lernen und Projektarbeit. Er wendet sich an die Klassen 5
bis 11 aller Schulformen. Der angesehene Schülerwettbewerb, der unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten steht, möchte wichtige Themen in die Schulen hinein tragen, Jugendliche aktivieren, methodische Anstöße geben und so die Arbeit der Lehrkräfte unterstützen.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Mittels spannender Filme und Begleitmaterial für den Lehrer diskutiert die Klasse über Themen, die die Jugendlichen wirklich bewegen: Homosexualität, Respekt, Gewalt, Bundeswehr, Privates im Netz etc. Das Klassenzimmer wird so zur Talkrunde. Im Zentrum der Filme steht ein Jugendlicher in einer Entscheidungssituation. Die Presenterin Noah Sow sammelt gemeinsam mit den jugendlichen Hauptdarstellern Hintergrundinformationen und sucht nach möglichen Lösungen für ihre Probleme. Das Angebot richtet ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Kinder begegnen dem Politischen auf vielfältige Weise und sind von den Folgen politischer Entscheidungen und Handlungen direkt und indirekt betroffen. Sowohl aus bildungs- als auch aus demokratietheoretischen Gründen sollten sie das Recht auf politische Bildung haben.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Im Bereich "Lernen" stellt die bpb ihre Angebote für Schule und Unterricht vor: Schülerwettbewerbe, Themenblätter, Planspiele, Methoden etc.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Richtlinien und Lehrpläne der schulischen politischen Bildung gibt es für eine Vielzahl von Schulformen und Fachbezeichnungen. Die Lehrplandatenbank möchte Ihnen die Arbeit mit den Lehrplänen der "Politischen Bildung" erleichtern.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung, Universität Bielefeld
In dieser Ausgabe der Podcast-Reise "Politische Bildung" erzählt Prof. Dagmar Richter, warum Politische Bildung bereits in der Grundschule implementiert werden sollte.
Die Professur für Didaktik der Sozialwissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen publiziert seit 2006 15minütige Podcasts zu verschiedenen Themen der politischen Bildung.
Anbieter: Justus-Liebig-Universität Gießen
Von klein auf müssen Kinder als Subjekte ihres Lebens gesehen werden, denen eine eigene - ständig zunehmende - Kompetenz zur Mitgestaltung und -entscheidung möglich gemacht und zugetraut wird.
Demokratiefähig werden Kinder am ehesten, wenn sie in ihrem Alltag Demokratie leben können. Veranwtortung hierfür kommt neben der Familie insbesondere auch der Schule zu. Diese Ausgabe aus der Unterrichtsreihe MÜCKE schildert Methoden zur Mitbestimmung und Projektbeispiele.
Anbieter: Stiftung Jugend und Bildung
In diesem Bereich werden Arbeitsblätter und Themenhefte aus der Unterrichtsreihe MÜCKE angeboten, ferner ein "Gib-8-Hausaufgabenheft" und ein Ratgeber "Was tun im Notfall".
Anbieter: Stiftung Jugend und Politik
Sollten Kinder überhaupt mit den
Gräueln des Holocaust konfrontiert werden? In wie weit lässt sich diese Thematik vermitteln, ohne sie zu überfordern? Ist es notwendig bzw. überhaupt legitim, eine Art Geschichte "light" zu erzählen? Welche Anforderungen an die
Lehrenden sind zu stellen? Die Autorinnen dieser Ausgabe widmen sich unterschiedlichen Aspekten der Thematik.
Anbieter: Lernen aus der Geschichte e.V.
Eine Zusammenstellung von Angeboten der bpb für den Einsatz in der Grundschule: Themenblätter für die Grundschule, Plakate, Comics, CD-Rom etc.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Das DES-Projekt gibt es seit 1997. Das Leitmotiv der Demokratischen Erziehung ist Erziehung durch Demokratie, das heißt Demokratie durch Handeln lernen. Die Grundlage der Projektarbeit sind drei Elemente: Werteerziehung, Demokratieerfahrung, Soziale Kompetenz.
Um soziale Kompetenz zu erwerben, demokratisches Handeln in der Praxis zu erfahren und sich dabei mit Werten wie Gerechtigkeit, Fürsorge, Wahrhaftigkeit, Toleranz, Solidarität auseinander zu setzen, wurden von den Projektschulen Bausteine ...
Anbieter: Staatliches Schulamt Tübingen, Regierungspräsidium Tübingen
Anhand dieser Themenblätter beschäftigen sich die Kinder mit manipulativer Supermarktgestaltung und der Unterscheidung zwischen "brauchen" und "haben wollen", außerdem lernen sie den verantwortungsvollen Umgang mit begrenzten Finanzmitteln. Das Thema wurde kindgerecht aufbereitet mit drei farbig gestalteten DIN A3-Bögen "Supermarkt", "Kinderzimmer" und "Flohmarkt", die mit Waren aus sechs farbigen Warenbögen bestückt werden können.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Anhand dieser Materialien können verschiedene Themen in Bezug auf die Grundgesetzartikel gemeinsam in der Klasse bearbeitet werden.
Enthalten ist ein Spielplanpuzzle, bestehend aus 8 farbig illustrierten DINA 3-Bögen, die aneinandergelegt eine Landschaft bzw. einen Schulhof mit Spielplatz ergeben. Dazu gehören 8 Ausmal- und Ausschneidebögen mit 64 Figuren (große und kleine Menschen, junge und alte aus aller Welt; Tiere, Utensilien, Lebensmittel). Wegen der nonverbalen Aufbereitung eignet ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Ziel dieser Ausgabe ist zum einen, dass die Kinder verschiedene Beziehungskonstellationen als Familie wahrnehmen und ihre Zuschreibungen und Bewertungen hinsichtlich fremder und/ oder irritierender Familienformen offen legen. Die verschiedenen Familienformen sollen als gleichberechtigt erkannt werden. So können Vorurteile abgebaut werden und Kinder, die in nicht traditionellen Familienverhältnissen leben, in ihrem Familienbewusstsein gestärkt werden.
Zum anderen bietet die Beschäftigung ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Die Schule ist ein zentraler Ort, wo soziales Verhalten erlernt und der Balanceakt zwischen "meiner Freiheit – deiner Freiheit" erprobt wird.
An dieser Lebenswirklichkeit knüpfen die Themenblätter an: In vier gezeichnete soziale Handlungsräume mit jeweils anderen Regeln und Gesetzen (Kinderzimmer, Schulhof, öffentlicher Verkehrsraum) können Figuren und Gegenstände eines Ausschneidebogens eingefügt werden, die dort spielerisch agieren. In nachgebildeten Alltagsszenen werden die unterschiedlichen ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Geschlechtserziehung sind Bestandteil des Heimat- und Sachunterrichts und bietet auch die Chance, dieses Thema als fächerübergreifene Unterrichtseinheit zu behandeln. Anhand zweier illustrierter Szenen sollen Kinder sich mit den verschiedenen Rollen von Mädchen (Frauen) und Jungen (Männern) auseinandersetzen. Die eine Doppelseite enthält unterschiedliche Spielplatzszenen und Rollenverkehrungen bei Kindern. Die Rückseite stellt ein identisches Küchenszenario mit unterschiedlichen Rollentypisierungen ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
In der Grundrechtefibel werden die 19 Grundrechtsartikel unseres Grundgesetzes kindgerecht aufbereitet und erklärt. Neben der selbstständigen Lektüre des Buches können die Grundrechte und ihre Bedeutung für Kinder auch in der Schule thematisiert werden.
Eine Handreichung unterstützt Lehrerinnen und Lehrer mit Informationen und Materialien beim Einsatz der Grundrechtefibel im Unterricht der dritten und vierten Grundschulklasse.
Auf diesen Seiten finden sich neben der Fibel auch noch ...
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und Herder Verlag
Die "Informationen zur politischen Bildung" der bpb sind vorrangig für den politischen Unterricht an Schulen bestimmt. Daher orientiert sich ihre Themenwahl an den Richtlinien der Kultusministerien. Inhaltliche Schwerpunkte sind neben Länderkunde historische Prozesse und sozialkundliche Gebiete sowie aktuelle Themen, wenn sie für den Politikunterricht von Interesse sind. Alle regulären Ausgaben seit 2000, auch vergriffene, sind im Volltext online.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung