Auf dem Fußballplatz, bei der Feuerwehr oder auf der Bühne – überall engagieren sich junge Menschen, machen sich stark gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit.
Diese dreiteilige Webvideo-Reihe stellt junge Menschen aus Brandenburg vor, die sich stark machen für unsere Gesellschaft. Ziel der Webvideo-Reihe ist es, junge Menschen zu ermutigen, sich einzumischen und ...
Anbieter: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung
Das Selbstverständnis des Netzwerks Sport & Politik für Fairness, Respekt und Menschenwürde wurde im Jahr 2018 neu überarbeitet:
Ein faires, respektvolles Miteinander und die Achtung der Menschenwürde bilden das Selbstverständnis des Netzwerkes, das Akteur/innen aus Sport und Politik vereint. Es stellt die Grundlage unserer Zusammenarbeit dar. Wir sehen den Einsatz für eine weltoffene, demokratische Gesellschaft als eine dauerhafte und gesamtgesellschaftliche Aufgabe, der wir uns aktiv ...
Anbieter: Netzwerks Sport & Politik
Was weißt du über die Länder, die bei der Fußball WM 2018 in Russland mitspielen? Na ja, die direkten europäischen Nachbarn kennt man doch, oder? Aber auch die anderen WM-Länder aus Afrika und Asien, Nord- und Südamerika? Ach ja, und wo liegen überhaupt Nigeria, Peru und Costa Rica? Nach dem LpB-WM-Spiel bist du schlauer.
Wer noch mehr als die geografische Lage kennen möchte, kann Hauptstädte, Einwohnerzahlen, Flächen, Währungen und mehr erfahren. Die Informationen zu den einzelnen Ländern ...
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Bei der Fußball-Weltmeisterschaft im Juni 2018 spielen 32 Mannschaften um den WM-Pokal. Aber mit Fußball ist immer auch mehr als Sport verbunden, für Russland ist die WM sowohl innen- als auch außenpolitisch ein Event, das von Problemen ablenken und die Großmacht in einem besseren Licht erscheinen lassen soll.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
»Integration durch Sport« ist ein Programm des Deutschen Sportbundes (DSB). Das zentrale Ziel des Programms ist die Integration von Zuwanderern auch in den organisierten Sport, etwa den Fußball.
Anbieter: Deutscher Sportbund
Show Racism the Red Card bringt Kinder und Jugendliche mit dem Profisport zusammen. Gemeinsam ein Zeichen setzen für eine Gesellschaft, in der Rassismus und Diskriminierung keinen Platz haben.
Anbieter: Show Racism The Red Card - Deutschland e.V.
Die Welt schaut nach Rio, die Olympischen Spiele haben begonnen. Doch steht nicht nur der Sport im Vordergrund. Das Land steckt in einer politischen Krise und das Ansehen der Spiele hat durch Dopingskandale gelitten. Wofür steht der Sport, außer für Wettkämpfe und wie geht es dem größten Land Lateinamerikas? Ein Themenschwerpunkt der bpb.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Die Beilage der Wochenzeitung "Das Parlament" erklärt aktuelle Themen in leichter Sprache. Diese Ausgabe beschäftigt sich mit den Olympsichen Spielen 2016 in Rio und den damit verbundenden Problemen wie Doping.
Anbieter: Deutscher Bundestag
Mit dem Onlinespiel können Fußballfans die Teilnehmerländer der Europameisterschaft kennenlernen. Ziel des Spiels ist es, die 24 für die Endrunde in Frankreich qualifizierten Länder auf einer Europakarte zu finden. Über die geographische Lage hinaus gibt es aber auch noch mehr über die Länder zu erfahren. Wer weiß schon, dass von den 24 teilnehmenden Ländern 18 zur Europäischen Union gehören und sechs nicht oder dass Großbritannien gleich mit drei Mannschaften vertreten ist? Europa ist ...
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Brasilien hat ein Jahrzehnt des wirtschaftlichen, sozialen und politischen Aufstiegs hinter sich. Nun kommt die Fußballweltmeisterschaft in das größte Land Südamerikas und viele Brasilianer fragen sich nach dem Mehrwert des teuren Spektakels.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Vom 7. bis zum 23. Februar 2014 finden im russischen Sotschi die 22. Olympischen Winterspiele statt. Debatten um Menschenrechtsverletzungen in Russland, die immensen Kosten der Spiele und enorme Sicherheitsvorkehrungen begleiten das sportliche Großevent.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Am 24. August 1963 wurden die ersten Spiele in der Fußball-Bundesliga angepfiffen. Auch wenn die Liga heute ein durchkommerzialisierter Betrieb ist, ist sie noch immer mehr als ein bloßes Geschäft: Sie bietet nicht nur schichtübergreifend Gesprächsstoff, sondern dient der Gesellschaft als Projektionsfläche.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt:
Editorial
"Es geht nur miteinander." Ein Gespräch
Vom "Proletensport" zum "Kulturgut"
Wegmarken aus 50 Jahren Bundesliga
Wirtschafts- und kulturgeschichtliche Betrachtungen
Wirtschaftsmacht Bundesliga
Organisierte Fanszenen: Zwischen empfundener Enteignung und Self-Empowerment
Abseits der Bundesliga? Zur Aufarbeitung des DDR-Fußballs
Wer Sport treibt, bleibt gesund, sagen die einen. Die anderen sehen im Sport nur noch ein Megageschäft, das den Spaß kommerzialisiert. Zwischen diesen Polen bewegt sich der moderne Sport: Freude an der Bewegung und Spaß am gemeinsamen Erleben auf der einen Seite, globale Kommerzialisierung bis zum systematischen Doping auf der anderen. fluter.de begibt sich diesen Sommer in dieses Spannungsfeld, das den widersprüchlichen Zustand unserer Gesellschaft zeigt.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Mit einer gigantischen Eröffnungsfeier beginnt am 27. Juli das größte Sportereignis der Welt: die 30. Olympischen Sommerspiele in London. Etwa 10.500 Sportler aus über 200 Staaten werden in den kommenden zwei Wochen in 302 Wettbewerben gegeneinander antreten. Mehr als 40.000 Sicherheitskräfte sind im Einsatz.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Polen und die Ukraine sind in diesem Jahr Gastgeber der Fußball-Europameisterschaft. Die bpb informiert in Länderportraits und einer täglichen Presseschau über Hintergründe abseits der üblichen Sportberichterstattung. Außerdem: Testen Sie Ihr Wissen über die Gastgebernationen im Quiz.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Die Beiträge blicken auf Entwicklungen in der Sportpolitik der letzten Jahre, auf die Sportgeschichtsschreibung sowie auf ausgewählte Aspekte der deutsch-deutschen Sportgeschichte.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt: Sportnation Bundesrepublik Deutschland?
Marginalisierung der Sportgeschichte?
Dopingskandale in der alten Bundesrepublik
Hooliganismus in der DDR
"Erfolge unserer Sportler –
Erfolge der DDR"
Das Dossier informiert über die Geschichte des Frauenfußballs und berichtet über Hintergründe abseits der üblichen Sportberichterstattung. Außerdem: die wichtigsten Länderdaten zu allen WM-Teilnehmern.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt:
Presseschau
Dossier - Frauenfußball-WM 2011: Alle Teams im Überblick
Dossier - Frauenfußball-WM 2011: Länderinformationen
Spiel: WM-Länderpuzzle
Simone Wörner/Nina Holsten: Frauenfußball - zurück aus dem Abseits
Oliver Fritsch: Kleines Geld - große Wirkung?
Dossier: Die graue Spielzeit
Eduard Hoffmann und Jürgen Nendza: Chronologie des Frauenfußballs
Hörbuch: Verlacht, verboten und gefeiert - Zur Geschichte des Frauenfußballs
Fußball ist mehr als nur Sport! Die fünf Arbeitsblätter zeigen junge Frauen aus der ganzen Welt, die mit Hilfe des Fußballs versuchen, ihr Umfeld positiv zu verändern. Zwei Frauen und die Länder, aus denen sie stammen (Kambodscha, Brasilien), werden kurz porträtiert. Ein Sonderheft zu Gleichberechtigung, sozialer Gerechtigkeit und globalem Lernen.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt:
Arbeitsblatt 01 - 05: Arbeitsblätter zum Thema "Fußballerinnen weltweit"
Weiterführende Hinweise (Literatur und Internetadressen) und Faltanleitung
Sport kann zwar die großen gesellschaftspolitischen Fragen nicht lösen, aber er verfügt über besonderes integratives Potenzial. Dadurch kann er dazu beitragen, dass mehr Menschen an der Gesellschaft teilhaben, Verantwortung für sich und andere übernehmen, Fair Play und Teamwork einüben und über das gemeinsame Sporttreiben Toleranz lernen.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt:
Editorial (Johannes Piepenbrink)
Sport ist Teilhabe! - Essay (Daniel Küchenmeister / Thomas Schneider)
Sport und Protest (Jürgen Mittag)
Medienpräsenz von Sportlerinnen - Emanzipation oder Sexualisierung? (Daniela Schaaf / Jörg-Uwe Nieland)
Frauenfußball - zurück aus dem Abseits (Nina Holsten / Simone Wörner)
200 Jahre Turnbewegung - von der Hasenheide bis heute (Gertrud Pfister)
Inklusion von Menschen mit Behinderung im Sport (Sabine Radtke)
Mit der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 hoffte Südafrika auf neuen Glanz. Doch konnte das internationale Millionenspektakel die großen Erwartungen der Südafrikaner erfüllen? Das Dossier informiert über die Hintergründe abseits der üblichen Sportberichterstattung.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt:
Presseschau
Christian Putsch: Matthew Booth - Der Farblose
Christoph Bieber: Schaufenster Südafrika
Andreas Mehler: Afrikas WM? Von wegen!
Bartholomäus Grill: Einen Monat lang die Menschlichkeit feiern
Colleen Dardagan: Südafrika braucht keine WM
Johannes Dieterich: Problemfall Sponsoringrichtlinien
Matshelane Mamabolo: Wie schade, dass wir nicht jedes Jahr eine WM austragen dürfen!